• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

E-Zigaretten sind zwar weniger schädlich als Tabak – aber dennoch ungesund

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. April 2017
in News
Teile den Artikel

Ungesundes Rauchen: E-Zigaretten nicht so schädlich wie Tabak
In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen damit begonnen, E-Zigaretten zu nutzen. Zwar meinen manche, von den elektrischen Verdampfern gehe keine gesundheitliche Gefahr aus, sie sind jedoch alles andere als harmlos. Allerdings sind sie laut Forschern weniger schädlich als Tabak.

E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung
Der Konsum von E-Zigaretten ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Manche erhoffen sich, dass die elektrischen Verdampfer den Rauchstopp erleichtern. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass E-Zigaretten hilfreich bei Aufhören sein können. Andererseits wird aber in wissenschaftlichen Untersuchungen immer wieder festgestellt, dass sie nicht harmlos sind. Allerdings sind E-Zigaretten laut Forschern nicht so schädlich wie Tabak.

Weniger schädlich als Tabak
„Raucher verwenden E-Zigaretten häufig als weniger schädliche Alternative zu Tabakzigaretten“, schreibt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg in einer Mitteilung.

Doch: „Mit einem gesundheitlichen Vorteil ist allerdings nur bei einem vollständigen Umstieg auf E-Zigaretten und dem gleichzeitigen vollständigen Verzicht auf Tabakzigaretten zu rechnen“, so die Experten. Die elektronischen Zigaretten sind „jedoch keinesfalls harmlos“.

Zwar gibt es bei diesem Rauchutensil keine Verbrennungsprodukte, doch auch hier entfalten sich schädliche Stoffe.

Gesundheitsgefahren durch Nikotin und Zusatzstoffe
Dennoch: „Es ist nicht davon auszugehen, dass sie genauso schädlich wie normale Zigaretten sind”, erklärte Ute Mons, Abteilungsleiterin für Krebsprävention am DKFZ in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa.

Gesundheitsschäden durch Nikotin und Zusatzstoffe drohen aber auch bei den elektronischen Glimmstängeln.

Das Thema ist unter Wissenschaftlern stark umstritten. Derzeit „liegen noch keine Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Langzeitgebrauchs von E-Zigaretten vor“, heißt es von Seiten des DKFZ.

Es werden viele unterschiedliche Typen und Zusatzstoffe verkauft.

„Wir können nicht sagen, wie viel weniger schädlich sie sind. Aber beim Verbrennen des Tabaks entstehen unglaublich viele Verbrennungsprodukte, die toxisch und krebserzeugend wirken. Das passiert bei der E-Zigarette nicht”, sagte Mons. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

„Ärzte-GmbH“ ist auch in Rheinland-Pfalz möglich

Herz-Studie: Jo-Jo-Effekte erhöhen die Risiken für schwere Herz-Kreislauf-Krankheiten

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR