• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ehe erhöht Überlebenschancen nach einer Herz-OP

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. März 2012
in News
Teile den Artikel

Durch eine Ehe steigen die Überlebenschancen nach einer Herz-Operation

08.03.2012

In verschiedenen Studien wurde bereits ein Zusammenhang zwischen dem Leben in einer Ehe oder ähnlich festen Partnerschaften und gesundheitlichen Faktoren hergestellt. Nun haben US-Forscher herausgefunden, dass auch die Überlebensaussichten nach einer Herzoperation bei Verheirateten höher liegen, als bei getrennt oder geschieden lebenden, verwitweten oder niemals verheirateten Personen.

Die in einer Ehe lebenden Herzpatienten hatten laut Aussage der US-Wissenschaftler einerseits deutlich weniger Angst und anderseits signifikant höhere Überlebenschancen in den kommenden fünf Jahren nach einer Herzoperation. Bezogen auf die ersten drei Monate nach der Operation lag die Überlebensquote bei den Verheirateten rund dreimal höher als bei den Singles. Langfristig war sie immerhin noch knapp doppelt so hoch, berichten Ellen Idler von der Emory Universität in Atlanta (Bundesstaat Georgia) sowie David Boulifard und Richard Contrada von der State University of New Jersey in New Brunswick (Bundesstaat New Jersey) in der Fachzeitschrift „Journal of Health and Social Behaviour“. Dabei waren die Überlebensvorteil für weibliche und männliche Patienten gleichermaßen erhöht, so die Aussage der Autoren.

Über 500 Herzpatienten untersucht
Die US-Wissenschaftler hatten im Rahmen ihrer Untersuchungen die Daten aus den Krankenakten und psychosozialen Interviews von 569 Herzpatienten ausgewertet und dabei auch die Unterschiede in der Fünf-Jahres-Mortalität erfasst. Diese wurde mit dem Beziehungsstatus der Herzpatienten verglichen, wobei sich herausstellte, dass die Überlebenschancen der Verheirateten deutlich über denen der Alleinstehenden lagen. Laut Aussage von Ellen Idler war der Unterschied bei der Sterblichkeit durchaus „bemerkenswert“. Darüber hinaus konnte die Forscher auch deutliche Unterschiede zwischen den Verheirateten und den Singles bei ihren Empfindungen im Zusammenspiel mit der Herzoperation feststellen. Die in einer Ehe lebenden Patienten waren demnach wesentlich optimistischer und weniger ängstlich als die Alleinstehenden.

Positive Gesundheitseffekte der Ehe oder eheähnlicher Partnerschaften
Dass die Überlebenschancen der Verheirateten nach einer Herz-OP deutlich über denen der Alleinstehenden liegen, ist laut Aussage der US-Forscher auch auf die pflegerische Unterstützung der Partnerinnen und Partner zurückzuführen. Des weiteren würden diese auch Einfluss auf die ungesunden Angewohnheiten (zum Beispiel Alkohol- und Tabakkonsum) des Ehepartners nehmen, wodurch deren Überlebensaussichten zusätzlich verbessert werden. Mit ihren Forschungsergebnissen bestätigen die US-Forscher frühere Studien, in denen bereits ein Zusammenhang zwischen dem Leben in einer festen Partnerschaft und positiven Effekten auf die Gesundheit festgestellt wurde. Die älteren klinische Untersuchungen lieferten bereits einige Hinweise darauf, dass mit der Ehe oder eheähnlichen Partnerschaften das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern deutlich sinkt und die Erwachsenensterblichkeit insgesamt zurückgeht, schreiben Ellen Idler und Kollegen in ihrem aktuellen Beitrag. Auch kämen laut einer kürzlich veröffentlichten Studie von kanadischen Forschern verheiratete Männer bei einem Herzinfarkt, beziehungsweise dem typischen Stechen in der Brust oder Herzschmerzen, schneller in der Notaufnahme an, wodurch ihre Überlebenschancen nachweisbar steigen. Insgesamt sind die positiven gesundheitlichen Effekte einer festen Partnerschaften nicht von der Hand zu weisen, so das Fazit der US-Forscher. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Wilde Ehe macht glücklicher als der Trauschein
Männer leben ungesünder als Frauen
Verdrängen der Symptome erschwert Therapie
Aortenklappenersatz: Herzchirurgen vorher befragen
Ostdeutsche sterben häufiger am Herzinfarkt

Bild: Martin Büdenbender / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Blaulichttherapie bei schweren Hauterkrankungen

Nichtraucher werden auf Kosten der Krankenkassen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR