• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

EHEC: Hygiene heutzutage wichtiger

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Juli 2011
in News
Leseminuten 2 min

Nach der EHEC Welle: Hygiene für Deutsche heutzutage wichtiger

30.07.2011

Über 5000 Menschen war an der mutierten Form des EHEC Bakteriums in Deutschland erkrankt. Seit verstarben 50 Menschen an der resultierenden Infektionskrankheit. Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat nun eine offizielle Entwarnung heraus gegeben. Derzeit gehe von dem Keim keine akute Gefahr mehr aus. Laut einer Umfrage des Meinungs- und Forschungsinstituts YouGov achten seit der Infektionswelle gut 40 Prozent der Deutschen mehr auf aktive Hygiene.

Seit gut vier Wochen werden keine Neuerkrankungen mit den gefährlichen EHEC Bakterien vermeldet. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin hatte die Epidemie im Juni ihren Höhepunkt erreicht. Die Neuerkrankungswelle ist nun vorbei, so die Entwarnung des obersten Gesundheitsinstituts. Seit Anfang Juli 2011 ist kein neuer Infektionsfall bekannt geworden. Es ist aber nicht auszuschließen, dass auch nach der Entwarnung noch Infektionen mit dem EHEC Erreger auftreten können, betonte ein Sprecher des RKI. Nach Angaben der Behörden hatten sich fast 4000 Menschen mit dem aggressiven Keim angesteckt. 50 Patienten konnten Ärzte nicht mehr das Leben retten. Sie verstarben an den Folgen der EHEC-Symptome.

Hygiene steht wieder mehr im Mittelpunkt
Die EHEC Welle hat nunmehr die Bundesbürger dazu veranlasst, sich mehr mit dem Thema Hygiene im eigenen Lebensraum zu beschäftigen. Immerhin können einfache Maßnahmen wie das richtige Händewaschen oder das Abkochen von Lebensmitteln vor einer Infektion bewahren. Laut der Ergebnisse der repräsentativen Umfragestudie des Meinungsforschungsinstituts „YouGov“ machen sich gut 40 Prozent der Deutschen mehr Gedanken über Hygienemaßnahmen. Fast 50 Prozent gaben an, sich seit der Schweinegrippe und EHEC Krankheitswelle intensiver die Hände zu waschen. An der Umfrage nahmen über 1000 Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlecht teil. Bei dem richtigen Händewaschen ist es wichtig, die Handflächen sowie die Fingerzwischenräume mit handelsüblicher Seife zu reinigen. Das Händewaschen sollte gründlich vollzogen werden und mindestens 30 Sekunden betragen. Am wichtigsten ist es sich nur vor dem Essen die Hände zu waschen, sondern bereits vor dem Zubereiten der Speisen. Weiteres sollte nach jedem Toilettengang das Händewaschen nicht fehlen. Es ist wichtig, die Hände nicht nur einmal, sondern mehrmals am Tag zu waschen. Dazu sagte Professor Reinhard Burger, Präsident des RKI-Institut: "Die persönliche Hygiene ist strikt zu beachten. Dazu gehören die Händehygiene, die Toilettenhygiene und die Küchenhygiene.

Unterdessen haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Münster (UKM) und Prof. Helge Karch vom Institut für Hygiene am UKM bestätigt, dass der EHEC Keim ein sogenannter Hybrid-Klon ist, der Eigenschaften verschiedener Erreger miteinander vereinigt. Die Weltgesundheitsorganisation sprach in diesem Kontext von einer Mutation. (sb)

Lesen Sie auch:
Symptome einer EHEC Infektion
Erste Todesfälle durch EHEC-Infektionen
Kein Antibiotikum bei EHEC
Rätselhafte Infektionen durch EHEC-Erreger
Infektionskrankheiten
EHEC Ursachen: Dem Erreger auf der Spur

Bild: Gerd Altmann, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

PKV-Billigtarife vor dem Aus?

Krankenkassen warnen vor neuen Zusatzkosten

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR