• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Eigenbrauer-Syndrom: Von Pommes betrunken werden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

„Eigenbrauer-Syndrom“: Brite wird von Pommes betrunken

16.03.2015

Aus Großbritannien wird derzeit über einen kuriosen Krankheits-Fall berichtet. Ein 34-jähriger Mann wird, ohne Alkohol konsumiert zu haben, betrunken. Er leidet am sogenannten „Eigenbrauer-Syndrom“. Der Verzehr von bestimmten Lebensmitteln, wie etwa Pommes, kann bei dem Mann zu einem Rausch führen.

Eine Portion Pommes verursacht Rausch
Derzeit wird weltweit über einen kuriosen Fall aus Großbritannien berichtet. Nick Hess reicht eine Portion Pommes, um betrunken zu werden. Der Grund dafür ist eine seltene Krankheit. Der 34-Jährige leidet am sogenannten „Eigenbrauer-Syndrom“ (englisch „Auto-Brewery Syndrome“). Bevor er die Diagnose erhielt, litt der Brite Presseberichten zufolge über einen längeren Zeitraum an Übelkeit und Erbrechen. Nach einem harmlosen Auffahrunfall musste er wegen Verdachts auf Trunkenheit am Steuer zum Alkoholtest. Wie der TV-Sender „

„Brauerei im Bauch“
Selbst seine Frau verdächtigte ihn, heimlicher Alkoholiker zu sein. Doch als sie das Haus durchsuchte, konnte sie keinen Schnaps finden. Schließlich kam ihr eine Idee: Sie filmte ihren Mann. „Es war verrückt“, erläuterte Karen Daw gegenüber der britischen „BBC“. „Besonders schlimm torkelte er, wenn er Pommes oder Pasta gegessen hatte.“ Er selbst sagte: „Es kam schleichend, manchmal auch wie ein Hammer. Und plötzlich war ich besoffen.“ Betroffene haben bei dieser Krankheit quasi eine „Brauerei im Bauch“.

Patient muss möglichst auf Kohlenhydrate verzichten
Dabei setzt übermäßiges Wachstum von Hefepilzen im Darm den alkoholischen Gärprozess in Gang. Der so entstandene Alkohol gelangt direkt in die Blutlaufbahn und führt dazu, dass der Betroffene betrunken wird. Der Brite muss den Angaben zufolge nun eine strenge Kohlenhydrat-Diät einhalten und nimmt zusätzlich Anti-Pilzmittel ein, um den Gärprozess zu unterbrechen. Er ist seit der Therapie nur noch ein bis zweimal im Monat betrunken. Gegenüber „ABC-News“ sagte er: „Jetzt bin ich der glücklichste Mensch der Welt. Es geht mir immer besser, ich liebe es.“

Mit 3,7 Promille in die Notaufnahme
Bislang gibt es keine medizinische Erklärung für dieses seltsame Krankheitsbild. Das mag daran liegen, dass das Syndrom sehr selten ist. Im vorvergangenen Jahr wurde über einen 61-jährigen US-Amerikaner berichtet, der ebenfalls am „Eigenbrauer-Syndrom“ litt. Der Mann war Jahre zuvor mit 3,7 Promille in die Notaufnahme eines texanischen Krankenhauses eingeliefert worden, ohne einen einzigen Tropfen Alkohol getrunken zu haben. Auch ihm glaubte man nicht und es dauerte lange, bis ein Spezialist für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts die richtige Diagnose stellte. (ad)

: Kai Stachowiak / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Rotes Kreuz benötigt dringend Blutspenden

1000 Menschen in Deutschland an Masern erkrankt

Jetzt News lesen

Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021
Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR