• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Metformin soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ein kurzer Spaziergang verbessert das seelische Wohlbefinden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
16. Mai 2017
in News
Leseminuten 3 min
Diabetes bestimmt nicht nur den Alltag der Betroffenen, sondern auch den ihrer engsten Angehörigen wie Lebens- und Ehepartner. Dies kann zu einer Belastungsprobe für Partner- und Freundschaften werden. (Foto: Robert Kneschke/fotolia.com)

Kurze gemütliche Spaziergänge führen zu einer Verbesserung der Stimmung
Viele Menschen leiden unter Stress und einem beeinträchtigten Wohlbefindens. Nicht selten suchen sich Betroffene professionelle Hilfe für ihre Behandlung. Forscher fanden heraus, dass ein gemütlicher Spaziergang, gerade bei an den Schreibtisch gebundenen Beschäftigten, erfolgreich das Wohlbefinden der Betroffenen verbessert und so beispielsweise Depressionen verhindern kann.

Die Wissenschaftler der University of Connecticut stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass ein kurzer Spaziergang genauso erfolgreich bei der Aufrechterhaltung des persönlichen Wohlbefindens ist, wie regelmäßiges Joggen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Health Psychology“.

Viele Menschen in der heutigen Gesellschaft gehen einer Arbeit nach, bei der sie die ganze Zeit im Büro sitzen. Durch das ganztägige Sitzen und fehlende Bewegung werden das Wohlbefinden und die körperliche Fitness negativ beeinflusst. Mediziner stellten fest, dass bereits ein langsamer und kurzer Spaziergang zu einer erheblichen Verbesserung des Wohlbefindens führen kann. (Foto: Robert Kneschke/fotolia.com)

Im Büro arbeitende Menschen sollten öfter mal einen Spaziergang machen
Wenn Menschen den ganzen Tag sitzend in einem Büro ihrer Arbeit nachgehen, sinkt dadurch häufig ihr Wohlbefinden. Aber bereits leichte körperliche Betätigung scheint dazu beizutragen, dass das menschliche Wohlbefinden wieder verbessert wird, sagen die Experten. Die Folgen seien vergleichbar mit den positiven Auswirkungen von Übungen wie Joggen oder schnellerem Gehen.

Körperliche Aktivität verbessert das Wohlbefinden
Die Forscher der University of Connecticut fanden heraus, dass die körperliche Aktivität bei Menschen das Gefühl des Wohlbefindens verbessert. Unterschiedliche Intensitäten der körperlichen Aktivität waren allerdings vorteilhafter für einige bestimmte Menschen. Eine leichte und mäßige körperliche Aktivität fördert bei manchen Menschen eindeutig das Wohlbefinden. Es gab allerdings keine positive oder negative Assoziation zwischen einer hohen Intensität von körperliche Aktivität und einem subjektiven Wohlbefinden, sagen die Wissenschaftler.

Was beinhaltet leichte körperliche Aktivität?
Leichte körperliche Aktivität wurde als das Äquivalent von einem gemütlichen Spaziergang ohne spürbare Erhöhung der Atmung, Herzfrequenz oder Schwitzen eingestuft, erklären die Autoren der Studie. Moderate Aktivität sei gleichbedeutend mit einem schnelleren Spaziergang von etwa 15 bis 20 Minuten, mit einer Erhöhung der Atmung, Herzfrequenz und Schwitzen. Betroffene sind dabei aber immer noch in der Lage eine Konversation zu führen. Eine sogenannte starke Aktivität ist gleichbedeutend mit einem sehr schnellem, ausgeprägten Spaziergang oder dem Joggen von einer Meile in 13 Minuten, sagen die Forscher. Dabei entstehe eine spürbaren Zunahme der Atmung, Herzfrequenz und des Schwitzens bis zu dem Punkt, an dem die Betroffenen nicht mehr in der Lage waren ein Gespräch zu führen.

Mediziner untersuchen über 400 Probanden
Die Wissenschaftler untersuchten für ihre Studie 419 gesunde Erwachsene im mittleren Alter. Die Probanden trugen dafür Beschleunigungsmesser an ihren Hüften, um die körperliche Aktivität über einen Zeitraum von vier Tagen zu verfolgen. Die Teilnehmer mussten eine Reihe von Fragebögen über ihre täglichen Übungs- und Aktivitätsgewohnheiten und ihr psychische Wohlbefinden ausfüllen.

Wenig Aktivität ist besser als überhaupt keine Aktivität
Die Auswirkungen der körperlichen Aktivität auf das subjektive Wohlbefinden sind äußerst interessant. Aber wie viel Aktivität ist am besten für den Menschen? Grundsätzlich gilt: Jede Form von Aktivität ist besser als überhaupt nichts zu tun, betont der Autor Gregory Panza von der University of Connecticut.

Leichte oder mäßige Intensität von körperlicher Aktivität bringt den größten Vorteil
Wir hoffen, dass diese Forschung den Menschen dabei hilft, ein höheres Niveau des subjektiven Wohlbefindens zu erreichen, erklärt der Studienautor weiter. Menschen ohne jegliche körperliche Aktivität müssen darüber informiert werden, wie bereits geringe körperliche Übung das Wohlbefinden verbessern kann. Für körperlich inaktive Person sind die Ergebnisse der Studie sogar noch vielversprechender, weil sie zeigen, dass hartes körperliches Training zur Verbesserung des Wohlbefindens nicht unbedingt nötig ist. Stattdessen zeigen die aktuellen Ergebnisse, dass leichte oder mäßige Intensität von körperlicher Aktivität zu der größten Verbesserung des Wohlbefindens führt, erläutert der Forscher.

Alle Probanden berichteten über eine Verbesserung des Wohlbefindens
Die Verbindung zwischen verschiedenen Arten, Dosen und Intensitäten der körperlichen Aktivität auf das Wohlbefinden ist ein sehr wichtiger Schritt bei der Förderung der allgemeinen körperlichen Aktivität. “Hoffentlich führt die Studie dazu, dass mehr inaktive Menschen mit der Hilfe von körperlicher Übung ihr Wohlbefinden verbessern”, so das Fazit der Wissenschaftler. Alle Probanden, welche an der Studie der University of Connecticut teilgenommen hatten, berichteten über eine positive Veränderung des Wohlbefindens und eine allgemein gesteigerte körperliche Aktivität. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In den USA macht sich ein neuer Trend breit: das "Goat-Yoga". Dabei machen Menschen Yogaübungen während die Ziegen frei um sie herum laufen. Die Tiere sollen beim Entspannen helfen. (Bild: Carola Schubbel/fotolia.com)

Urteil: Tiergestützte Psychotherapie ist nicht qualitativ besser

Die sogenannte Erstverschlimmerung zeigt für viele Homöopathie-Gläubige die Wirkung der Globuli. (Bild: Klaus Eppele/fotolia.com)

Homöopathie: Mythen und Fakten über Globuli

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR