• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ist Rotwein für Menschen mit Typ-2-Diabetes gesund?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Jeden Abend ein Glas Rotwein verbessert die Gesundheit
Neue Forschungen ergaben, dass jeden Tag ein Glas Rotwein zum Abendessen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes dazu beitragen könnte, die Herzfunktionen und die Cholesterinwerte zu verbessern. In der Studie wurde festgestellt, dass ein regelmäßiges Glas Rotwein zum Abendessen beitrage, ein gesünderes Blutfettprofil zu entwickeln. Außerdem haben Rotweintrinker eine größere Menge an „gutem“ Cholesterin als beispielsweise Menschen die Mineralwasser oder Weißwein trinken.

Die Ergebnisse ihrer Forschungen präsentierten die Mediziner im medizinischen Journal „Annals of Internal Medicine“. Zum Zweck der Studie beobachteten die Forscher 224 Probanden mit Typ 2 Diabetes. Viele der Betroffenen neigen zu Übergewicht und Fettleibigkeit. Die Teilnehmer tranken normalerweise keinen Alkohol. Zum Zweck der Studie wurden den Probanden zufällig entweder 150 Milliliter Wasser, Weißwein oder Rotwein ausgeschenkt. Das zugeteilte Getränk wurde dann für mehr als zwei Jahre zum Abendessen konsumiert. Bei allen drei Gruppen von Testpersonen wurden keine wesentlichen Unterschiede bei Blutdruck, Fettsucht, Leberfunktion oder der Lebensqualität festgestellt. Allerdings wurde die Schlafqualität in beiden Wein-Gruppen im Vergleich zur Wasser -Gruppe verbessert.

Phenole in dunklen Trauben helfen Menschen mit Typ-2-Diabetes
Leitender Wissenschaftler Professor Iris Shai von der „Ben-Gurion-Universität des Negev“ in Israel erklärte hierzu, dass Unterschiede zwischen Rot- und Weißwein gefunden wurden. Ursprünglich wurde vermutet, dass die vorteilhaften Wirkungen von Wein überwiegend durch den Alkohol ausgelöst werden. Doch nun scheint es, als ob die guten Ergebnisse von bestimmten Antioxidantien (auch Phenole genannt) in dunklen Trauben ausgelöst werden. Die Studie ergab zudem, dass sowohl Rot- und Weißweine dazu beitragen können, die körpereigene Kontrolle der Zuckerwerte zu verbessern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Führen „Food-Porn“-Bilder zu mehr Übergewicht?

Millionen ältere Menschen leiden an Osteoporose

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel essentieller Aminosäuren

17. November 2025
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettlebererkrankung: Diese Unterschiede bestehen bei Männern & Frauen

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR