• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bist Du ein Narzisst? Eine Frage deckte Narzisstische Störung auf

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. November 2016
in News
Teile den Artikel

US-amerikanische Forscher entwickelten einen Schnelltest: Liegt eine narzisstische Störung vor?
Wer an einer narzisstischen Störung erkrankt ist, leidet zunächst nicht. Denn Narzissten gelten verkürzt gesagt als selbstverliebte und geltungsbedürftige Menschen, die oft kaum wenig Gefühl für ihr Gegenüber aufbringen können. Die Folge kann Vereinsamung und Beziehungsprobleme sein, da sich Menschen im sozialen Umfeld abwenden könnten. Die meisten Betroffenen wissen nichts von ihrem Krankheitsbild. Wissenschaftler der Ohio State University, der Indiana University und dem Gettysburg College entwickelten daher einen Schnelltest. Mit nur einer einzigen Frage kann die psychische Störung aufgedeckt werden.

„Sind Sie ein Narzisst?“ – „Ja, klar!“
Um herauszufinden, ob jemand eine narzisstische Person ist, bedarf es lediglich einer Frage. Das berichten US-amerikanische Forscher im Fachmagazin „Plos One“. Die Psychologen fanden im Rahmen der Untersuchung von 2.200 Freiwilligen heraus, dass aufwändigere psychologische Verfahren nicht zwangsläufig nötig sind, um einen Narzissten zu entlarven. Denn aufgrund seiner Persönlichkeit, die durch Selbstverliebtheit, wenig Empathie, sein hohes Geltungsbedürfnis und Eitelkeit gekennzeichnet ist, hat der Narzisst keine Schwierigkeiten damit, die Frage mit einem selbstbewussten „Ja!“ zu beantworten. „Narzissten haben keine Angst davor, dir zu sagen, dass sie Narzissten sind“, erklärt Brad Bushman von der Ohio State University in Columbus gegenüber „Newsweek“. Der Wissenschaftler erforscht bereits seit Jahrzehnten narzisstische Persönlichkeitsstrukturen.

Eine Frage scheint genauso zuverlässig auf Narzissten hinzuweisen wie ausführliche psychologische Befragungen
In insgesamt elf Experimenten testeten die Forscher, inwieweit sich Narzissten tatsächlich mit der Antwort auf nur eine einzige Fragen zu erkennen geben. Diese Frage lautet: „Wie sehr stimmen Sie der Aussage zu: ‚Ich bin ein Narzisst.‘? Die Befragten antworteten darauf sehr zuverlässig, schreiben die Forscher im Fachmagazin. Die Selbsteinschätzung entspreche den Ergebnissen bisher angewandter psychologischer Fragebögen zur Beurteilung von Narzissten, die jedoch weitaus umfangreicher und zeitintensiver seien. Der Schnelltest soll die herkömmlichen Methoden aber nicht ersetzen. Vielmehr könne er eine Alternative sein, wenn Studienteilnehmer im Rahmen von langwierigen Befragungen sehr viele Fragen über sich ergehen lassen müssten, so die Forscher.

Der Narzisst hält sich für großartig und wird sich und sein Verhalten nur schwer ändern
Wie Sara Konrath von der Indiana University in Ann Arbor in einer Mitteilung zur Studie zitiert wird, sei es nicht nur für den Betroffenen selbst wichtig, von seiner narzisstischen Persönlichkeit zu erfahren. „Narzisstische Persönlichkeiten haben beispielsweise wenig Empathie – und Einfühlungsvermögen ist aber einer der wichtigsten Motivatoren für philanthropisches Verhalten wie Geld oder Zeit für Organisationen zu spenden.”

Bushman weist gegenüber „Newsweek“ auf das wesentliche Problem von Narzissten im Hinblick auf ihre negativen Eigenschaften hin: „Wenn Narzissten denken, dass sie großartig sind, werden sie nicht versuchen, sich zu verbessern.“ (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schokotest: Weiterhin Mineralöle in der Schokolade in zahlreichen Adventskalendern

Darmkrankheiten: Antibiotika zunehmend ohne Wirkung - Mediziner gehen Arzneimittel aus

Jetzt News lesen

Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR