• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie eingewachsenen Haaren vorbeugen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Umfassende Pflege verhindert Rötungen und Entzündungen
Haarentfernung gehört bei Männern und Frauen zur täglichen Routine. Doch Rasur oder Waxing stellt für die Haut eine große Belastung dar, denn sie hinterlässt sowohl offene Poren als auch eine frisch verwundete Hautschicht. Viele kleine und teilweise auch unsichtbare Schnitte, die sich leicht entzünden können. „Zu den Hautirritationen – häufig in Form von roten Rasierpickeln – kommt hinzu, dass nachwachsende Haare besonders bei Menschen mit dickem, lockigem oder widerspenstigem Haar nach dem Schnitt dazu neigen, in die Haut hinein- statt herauszuwachsen“, weiß Peter Hart, Geschäftsführer bei Dr. Severin. Hieraus können sowohl aus ästhetischer als auch aus medizinischer Sicht Probleme entstehen.

Durch Pflege vorbeugen
„Während bei Männern häufig Wangen, Kinn und Hals betroffen sind, klagen Frauen über eingewachsene Haare an den Achseln und im Intimbereich“, erklärt Peter Hart. Im schlimmsten Fall resultieren daraus Entzündungen oder sogar Abszesse. Um eingewachsene Haare zu vermeiden, bietet sich besonders an den Beinen vorbeugend ein Peeling an. Im Anschluss die Haare immer in Wuchsrichtung entfernen. Im Gesicht oder Intimbereich hingegen sollte die Haut nach der Rasur mit speziellen antibakteriellen und beruhigenden Produkten, etwa einem Aftershave für die entsprechende Körperpartie, gepflegt werden. „Der Wirkstoff Hamamelis hemmt Entzündungen beispielsweise auf natürliche Art und verhindert unansehnliche Rötungen“, weiß Peter Hart. So kann das Haar ohne Probleme aus der Wurzel heraus nachwachsen und die Entzündungsgefahr verringert sich.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Antibiotika werden von Eltern vermehrt kritisch bewertet

Durchbruch: Neuer Arznei-Wirkstoff gegen Alzheimer-Ablagerungen

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR