• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

TCM-Forschung: Elektroakupunktur wirksam bei Migräne

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. März 2017
in News
In der Naturheilkunde findet oftmals die Akupunktur Anwendung bei Flüssigkeitsansammlungen im Knie. (Bild: WavebreakmediaMicro/fotolia.com)
Teile den Artikel

Elektroakupunktur kann laut einer Studie die Beschwerden bei Migräne lindern
Mit Elektroakupunktur werden Migräneattacken seltener und kürzer. Eine chinesische Studie zeigt, dass das Verfahren die Zahl der Migräne-Attacken deutlich senkt.

Chinesische TCM-Experten haben eine dreiarmige kontrollierte Studie durchgeführt, an der insgesamt 242 Patienten mit Migräne ohne Aura im Alter zwischen 18 und 65 Jahren teilnahmen. Im Durchschnitt litten die Patienten an 4,9 Migräneattakcken pro Monat.

Die Probanden wurden auf drei Gruppen aufgeteilt. Zwei Gruppen erhielten eine Behandlung mithilfe von Nadeln und zwar einmal an Akupunkturpunkten und in der zweiten Gruppe an Nichtakupunkturpunkten. Die Behandlung erfolgte innerhalb von vier Wochen an jeweils fünf Tagen pro Woche. Die dritte Gruppe wurde nicht behandelt, erhielt allerdings das Versprechen, eine Akupunkturbehandllung später zu bekommen.

Pro Sitzung wurden vier Akupunkturpunkte verwendet: Dazu gehörten auf jeden Fall die zwei Punkte GB20 und GB8. Zur Auswahl standen zudem die Punkte SJ5, GB34, BL60, SI3, LI4, ST44, LR3 und GB40. Andere Akupunkturpunkte waren in der Verumgruppe nicht zulässig. In der Kontrollgruppe wurden Punkte gewählt, die nicht als klassische Akupunkturpunkte gelten.

Die Häufigkeit der Migräneattacken in der Akupunkturgruppe nahm um 3,2 ab, in der Gruppe mit Scheinakupunktur dagegen nur um 2,1. Bei den Patienten ohne Intervention war das Ergebnis ähnlich wie bei der Scheinakupunktur.

Die durchschnittliche Zahl der Tage mit Migräne war bei den Patienten in der Verumgruppe ebenfalls niedriger als in der Gruppe derjenigen mit Scheinakupunktur. Die Studie finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Darmkrebs-Prävention: Nicht zu viel von den gesunden Lebensmitteln erhoffen

Statistik: Eltern haben eine wesentlich längere Lebenserwartung als Kinderlose

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR