• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erfolg im Kampf gegen Dengue-Fieber

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Britische Forscher entdecken neuen Antikörper gegen alles Arten des Dengue-Virus

17.12.2014

Bislang galt die Bekämpfung des Dengue-Fiebers als äußerst problematisch, denn es gab weder eine Prophylaxe noch eine Impfung, die auf alle vier bekannten Virentypen abzielte. Wie die „Deutsche Welle" online berichtet, sei es nun jedoch britischen Forschern gelungen, einen neuen Antikörper zu isolieren, der gegen alle Typen wirke. Dies könnte den Durchbruch im Kampf gegen das tückische Virus bedeuten – wobei für die Entwicklung eines entsprechenden Impfstoffs möglicherweise noch Jahre benötigt würden.

Britische Forscher isolieren 145 Antikörper aus menschlichen Zellen
Das vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitete Dengue-Fieber könnte möglicherweise in den nächsten Jahren vollständig ausgerottet werden. Wie die „Deutsche Welle" online aktuell berichtet, sei es einem britischen Forscherteam offenbar gelungen, Antikörper zu isolieren, die alle bekannten Arten des Virus angreifen würden. Demnach hätten die Briten ihre Entdeckung Anfang der Woche öffentlich bekannt gegeben und dabei erklärt, dass sie zunächst 145 Antikörper gegen die verschiedenen Typen aus menschlichen Zellen isoliert und charakterisiert hätten.

Virus-Arten unterscheiden sich zu 30 bis 35 Prozent in ihren Eiweißstrukturen
Bei dieser Arbeit hätten sie schließlich ein zuvor nicht bekanntes „Epitop“ gefunden, wobei es sich um einen kleinen Bereich eines Antigens handelt, welcher mit der Antigenbindungsstelle eines Antikörpers (Paratop) interagiert. Dieses wirke den Forschern nach gegen alle vier bekannten Virentypen DENV-1 bis DENV-4, was den Durchbruch im weltweiten Kampf gegen das Fieber bedeuten könne. Da die vier Virus-Arten sich zu 30 bis 35 Prozent in ihren Eiweißstrukturen unterscheiden, war eine effektive Ausrottung bislang besonders schwierig. Denn wer sich mit einem der vier Typen infizierte, ist zwar anschließend gegen diesen speziellen Typen immun – aber nicht gegen die übrigen drei, wodurch eine erneute Erkrankung bisher jederzeit möglich war.

Jedes Jahr etwa 400 Millionen Menschen betroffen
Durch die Entdeckung der britischen Forscher könnte es nun jedoch neue Hoffnung im Kampf gegen die gefährliche Krankheit geben, von der jedes Jahr etwa 400 Millionen Menschen betroffen sind. Dabei verbreite sich das Virus hauptsächlich in den tropischen Bereichen Asiens, Afrikas und Amerikas, aber auch in gemäßigteren Zonen wie Kalifornien oder dem Mittelmeer-Raum treten immer wieder neue Fälle auf. Dementsprechend könnte eine umfassende Impfung bewirken, dass das Virus in den nächsten Jahren ausgerottet werde – die Entwicklung eines entsprechenden Impfstoffs (Vakzin) könne aber möglicherweise noch Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen. „Unsere Ergebnisse ebnen den Weg zu einem Untereinheitenimpfstoff gegen das Dengue-Virus und haben Auswirkungen auf die Gestaltung und Überwachung zukünftiger Impfstoffstudien, in denen bei der Induktion von Antikörpern das bislang unbekannte Epitop priorisiert werden sollte“, so die Wissenschaftler in einem Artikel in „Nature immunology“.

Alternativer Impfstoff voraussichtlich schon Mitte 2015 marktreif
Bis dahin könnte jedoch möglicherweise ein anderer Impfstoff effektiv eingesetzt werden, der bereits Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommen und ebenfalls auf alle vier Typen des Virus abzielen soll. Dabei handele es sich laut der „Deutsche Welle" online um das Vakzin „ChimeriVax“ von der Firma Sanofi Pasteur, welches zur Zeit im Rahmen einer Phase-3-Studie an mehr als10.000 Kindern und Erwachsenen in mehreren Ländern Südost-Asiens und Lateinamerikas getestet werde. (nr)

Bild: Aka / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Magendruck bis zum Hals: Sodbrennen

Studie: Lebenserwartung stieg weltweit um 6 Jahre

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR