• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erhöhtes Gicht-Risiko durch Fleisch & Alkohol

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Tierische Lebensmittel, Alkohol und zuckerhaltige Getränke erhöhen das Gicht-Risiko

24.03.2015

Die Stoffwechselerkrankung Gicht, kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, wobei als wissenschaftlichen nachgewiesene Risikofaktoren laut Angaben des Instituts für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG) auch Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte gelten.

Der Verzehr größerer Mengen tierischer Lebensmittel ist dem IQWiG zufolge mit dem erhöhten Risiko einer Gichterkrankung verbunden. Der Grund seien die hohen Mengen enthaltener Purine, einem Bestandteil wichtiger Grundstoffe des Körpers – der Nukleinsäuren. Als Abbauprodukt der Purine entsteht Harnsäure, die normalerweise ausreichend mit dem Urin ausgeschieden werden sollte. Sind die Nieren aber nicht in der Lage, genügend Harnsäure über den Urin auszuscheiden, steigt der Harnsäurespiegel im Körper an. „Wenn er eine bestimmte Grenze überschreitet, kann die Harnsäure Kristalle bilden, die sich im Körpergewebe ablagern“, erläutert das IQWiG weiter. Die Kristalle sammeln sich anschießend meist in den Gelenken, wo sie einen Gichtanfall auslösen können.

Medikamente als potenzielle Risikofaktoren für Gicht
Letztlich sind laut Angaben des IQWiG alle Faktoren, die eine Erhöhung des Harnsäurespiegels mit sich bringen, als mögliche Risikofaktoren für Gicht zu bewerten. Die gelte unter anderem für entwässernde Medikamente (Diuretika), Acetylsalicylsäure (ASS), bestimmte Arzneien, die nach einer Organtransplantation eingesetzt werden, verschiedene Krebsmedikamente und das Parkinson-Medikament Levodopa. „Gicht ist die Folge eines erhöhten Harnsäurespiegels im Blut“, wobei „etwa ein Drittel aller Personen mit einem erhöhten Harnsäurespiegel an Gicht“ erkranken, so die Ausführungen des IQWiG.

Alkohol erhöht das Risiko einer Gichterkrankung
Auch der Konsum alkoholischer Getränke ist dem IQWiG zufolge mit der vermehrten Bildung von Harnsäure verbunden. Gleichzeitig hätten diese eine entwässernde Wirkung und verringern die Ausscheidung von Harnsäure durch die Nieren. Zudem enthalte vor allem Bier relativ viele Purine. Nachweislich können Bier und hochprozentiger Alkohol Gicht begünstigen, so das IQWiG. Wein indes habe nach bisherigem Kenntnisstand keine entsprechende Wirkung, solange dieser in Maßen konsumiert werde. Nicht zuletzt sind auch zuckerhaltige Getränke laut Angaben des IQWiG als Risikofaktoren für eine Gichterkrankung zu nennen, was sowohl für Getränke mit Zuckerzusatz als auch mit hohem Fruchtzuckergehalt gelte. Darüber hinaus steige das Risiko, an Gicht zu erkranken, bei Übergewicht. (fp)

>Bild: Uta Herbert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Frühlingsgefühle: Die Mythen rund ums Verlieben

Krebs-Angst: Jolie ließ Eierstöcke entfernen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR