• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Äpfel und Apfelsaft stärken nicht nur die Herzgesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Februar 2023
in News
Regelmäßig Äpfel zu essen oder Apfelsaft zu trinken, kann vor vielen Krankheiten und gesundheitlichen Problemen schützen. (Bild: mahey/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum wir mehr Äpfel essen sollten

Äpfel senken das Risiko verschiedener Krankheiten bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Doch warum sind Äpfel so gesund und worauf sind ihre vorteilhaften Auswirkungen zurückzuführen?

Eine Vielzahl von epidemiologischen Studien hat bereits die Vorteile des Konsums von Äpfeln für die Gesundheit beschrieben. So hat eine Studie, die in dem „Nutrition Journal“ veröffentlicht wurde, gezeigt, dass Äpfel eine hohe antioxidative Aktivität aufweisen, die Vermehrung von Krebszellen hemmen, die Lipidoxidation reduzieren und den Cholesterinspiegel senken.

Äpfel enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe

Die antioxidative und krebshemmende Wirkung führen die Studienautoren auch auf die sekundären Pflanzenstoffe der Äpfel zurück. Allerdings müsse das Zusammenwirken der zahlreichen sekundären Pflanzenstoffe nocht genauer analysiert werden, um zu klären, durch welchen Mechanismus Äpfel vor chronischen Krankheiten schützen.

Zudem gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die das phytochemische Profil (die chemische Zusammensetzung) von Äpfeln beeinflussen, so dass große Unterschiede in den Konzentrationen der Inhaltsstoffe, insbesondere der sekundären Pflanzenstoffe, unter verschiedenen Apfelsorten bestehen.

Apfelsorte Selstar hat extrem hohen Selengehalt

So wurde beispielsweise an der Hochschule Osnabrück eine Apfel-Sorte (Selstar®) entwickelt, die einen zehnmal so hohen Selengehalt wie andere Äpfel hat, wodurch diese Apfelsorte das Immunsystem besonders stärkt. Der Apfel ist bereits in vielen Supermärkten erhältlich.

Reifung beeinflusst sekundäre Pflanzenstoffe in Äpfeln

Auch die Reifung hat Einfluss darauf, was für einen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen in Äpfeln vorliegt, wobei beispielsweise das verfügbare Licht und bestimmte Arten der Befruchtung der Äpfel eine Rolle spielen. Wenn es dagegen um die Lagerung von Äpfeln geht, scheint diese keinen großen Einfluss auf die sekundären Pflanzenstoffe zu haben.

Apfelsaft enthält weniger Phenole

Ganz anders sieht es aus, wenn Äpfel zu Saft weiterverarbeitet werden. Dies reduziert enthaltene Phenole deutlich. Aber auch wenn Apfelsaft weniger Phenole enthält, ist er laut einer weiteren Studie durchaus vorteilhaft für die Gesundheit. In der Studie wurden die bisherigen Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Vorteilen von Apfelsaft ausgwertet und die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlicht.

Bei der Auswertung von zwanzig Studien stellte das Team fest, dass der Konsum von trübem Apfelsaft mit mehreren Markern für die kardiovaskuläre Gesundheit verbunden ist, die eine wichtige Rolle bei Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen spielen könnten.

Der Konsum von Apfelsaft scheint sich demnach insbesondere positiv auf oxidativen Stress auszuwirken, Entzündungsmarker zu reduzieren, das Lipidprofil zu verbessern und auch das Diabetes-Risiko zu reduzieren. Insgesamt hat Apfelsaft den Studienergebnissen zufolge positive Auswirkungen auf Biomarker für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (insbesondere auf oxidativen Stress).

Äpfel stärken die Gesundheit

Zusammenfassend verdeutlichen die verschiedenen Forschungsergebnisse, dass Äpfel und Apfelsaft eine Vielzahl potenzieller gesundheitlicher Vorteile mit sich bringen. Dabei kann der regelmäßige Verzehr auch das Risiko verschiedener chronischer Erkrankungen reduzieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jeanelle Boyer, Rui Hai Liu: Apple phytochemicals and their health benefits; in: Nutrition Journal (veröffentlicht 12.05.2004), Nutrition Journal
  • Bastien Vallée Marcotte, Marie Verheyde, Sonia Pomerleau, Alain Doyen, Charles Couillard: Health Benefits of Apple Juice Consumption: A Review of Interventional Trials on Humans; in: Nutrients (veröffentlicht 16.02.2022), Nutrients

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Chemische Strukturformel von Wasserstoffperoxid

Krebs: Welche Rolle spielen Sauerstoffradikale bei der Entstehung?

Blaubeeren vor weißem Hintergrund.

Darum sollten Blaubeeren in keiner gesunden Ernährung fehlen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR