• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nachhaltige Ernährung: Mit dieser Diät gesund bleiben und die Erde retten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. Juni 2020
in News
Eine Tischplatte voller pflanzlicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten
Die sogenannte „planetengesunde“ Ernährung soll die Gesundheit des Menschen und der Erde gleichermaßen schützen. Der Konsum pflanzlicher Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen wird dabei deutlich erhöht, der Verzehr von tierischen Produkten wie Fleisch reduziert. (Bild: marilyn barbone/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Planetary Health Diet: Die „planetengesunde“ Ernährung

Fachleute haben einen Speiseplan erstellt, der die Gesundheit des Menschen und der Erde gleichermaßen schützen soll. Mit der „planetengesunden“ Ernährung sollen sich Krankheitsrisiken senken und bis zu zehn Milliarden Menschen im Jahr 2050 versorgen lassen.

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol auf ihrer Webseite schreibt, ist die „planetengesunde“ Ernährung (auch: planetarische Ernährung, engl. Planetary Health Diet), ein „Rezept“ für eine zukunftsfähige globale Ernährung. Dieses Konzept zeigt auf, wie bedarfsgerechte Nahrung für zehn Milliarden Menschen erzeugt und zugleich die ökologischen Grenzen des Planeten gewahrt werden können, so dass sowohl die Menschen als auch die Erde gesund bleiben.

Konzept setzt auf eine überwiegend pflanzenbasierte Kost

Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es allerdings großer Veränderungen, und zwar auf unseren Tellern und in der Nahrungsmittelerzeugung. Denn derzeit ist Ernährung weltweit eine der Hauptursachen für Adipositas (Fettleibigkeit) und viele Zivilisationskrankheiten.

Die aktuelle globale Nahrungsmittelproduktion erzeugt enorme Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen, verursacht Umweltzerstörung und bedroht die biologische Vielfalt.

„Zur Überwindung dieser Probleme setzt die planetarische Ernährung auf eine überwiegend pflanzenbasierte Kost mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen“, erläutert Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol, „ergänzt durch moderate Mengen an Fisch und Meeresfrüchten sowie Geflügelfleisch“, so Raffeiner.

„Wenn mehr pflanzliche und weniger tierische Produkte auf den Teller kommen, wird weniger Fläche für die Erzeugung von Lebensmitteln benötigt, und es werden weniger klimaschädliche Treibhausgase emittiert“, erklärt die Expertin.

Verzehr von tierischen Produkten wird deutlich reduziert

Der Verbraucherzentrale zufolge wird der Verzehr von rotem Fleisch, Milchprodukten, Zucker, tierischen Fetten und stärkereichen Gemüsearten in diesem optimalen Speiseplan deutlich reduziert. So kann – rein rechnerisch – jeder beziehungsweise jede Einzelne von zehn Milliarden Menschen täglich 2.500 Kilokalorien und alle benötigten Nährstoffe in ausreichender Menge aufnehmen.

Den Angaben zufolge ist das Konzept flexibel, damit es überall auf der Welt an die jeweilige lokale Esskultur angepasst werden kann.

Weitere wichtige Forderungen beziehungsweise Veränderungen betreffen die Ökologisierung der Landwirtschaft und die Halbierung der Lebensmittelverschwendung. Die Nahrungsmittelproduktion soll insgesamt nachhaltiger werden, den Flächen- und Wasserbedarf sowie die Treibhausgasemissionen reduzieren und die biologische Vielfalt erhalten.

Elf Millionen vorzeitige Todesfälle verhindern

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt, wurde die „Planetary Health Diet“ von Forschenden der EAT-Lancet-Kommission entwickelt. Die Fachleute schätzen, dass dieses Konzept ungefähr elf Millionen vorzeitige Todesfälle durch ernährungs(mit)bedingte Erkrankungen verhindern könnte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Was ist die „planetengesunde“ Ernährung?, (Abruf: 23.06.2020), Verbraucherzentrale Südtirol
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Planetary Health Diet, (Abruf: 23.06.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau zeigt ihre Zunge.

Herzgesundheit: Zungenbelag kann auf Herzschwäche hinweisen

Ein Foto des Breitenauer See.

Beim Baden beachten: Jedes Gewässer birgt seine Gefahren

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR