• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Erstes mehrjähriges Getreide – Rettung für Landwirtschaft und Umwelt?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. Juni 2020
in News
Ein Büschel Quecken-Gras wächst auf einer Wiese.
Die Quecke ist derzeit ein eher unbeliebter Gast auf den Feldern. Eine neue Zuchtform könnte jedoch den Getreideanbau revolutionieren. (Bild: imamchits/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Quecke könnte den Getreideanbau revolutionieren

Die Quecke ist bislang ein eher unbeliebter Gast auf Feldern und in Gärten. Sie ist konkurrenzstark, widerstandsfähig, mehrjährig und kann dichte Bestände bilden, die andere Pflanzen verdrängen. Ein landwirtschaftliches Forschungsteam aus den USA machte sich diese Eigenschaften zunutze und züchtete aus der Quecke das erste mehrjährige Getreide. Dies bietet gegenüber den aufwändigen und ressourcenlastigen einjährigen Sorten zahlreiche Vorteile.

Forschende der American Society of Agronomy stellten kürzlich die erste mehrjährige Getreidesorte vor, die nicht jedes Jahr neu angebaut werden muss. Es handelt sich dabei um die sogenannte Graugrüne Quecke (Thinopyrum intermedium (Host) Barkworth & D.R. Dewey subsp. Intermedium). In den USA wurde der Weizen-Ersatz bereits zum Anbau freigegeben. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of Plant Registrations“ vorgestellt.

Die Landwirtschaft steuert in eine Sackgasse

Die weltweite Landwirtschaft steht vor immer größeren Problemen. Der zunehmenden Weltbevölkerung stehen nur begrenzte Anbauflächen zur Verfügung, die durch Monokulturen, Überdüngung, Trockenheit und Erosion fortlaufend an Qualität verlieren. Es werden dringend schonendere Anbaumethoden benötigt, die nachhaltiger, aber trotzdem ertragreich sind.

Bislang hatte die Quecke keine große Bedeutung

Die Quecke wurde in den USA vereinzelt schon als Tierfutter verwendet, erreichte bislang aber nicht die Qualität zur Verwendung in Lebensmitteln. Auch wird die Quecke gelegentlich als Zwischenfrucht genutzt, um die Bodenqualität zu verbessern.

Quecke als neues Superfood

Durch die Kreuzung von sieben Quecke-Sorten mit den gewünschten Eigenschaften erzeugte das Forschungsteam die neue Sorte namens „MN-Clearwater“. Diese zeichnet sich durch einen hohen Kornertrag und durch besonders große Körner aus. Die Körner sind darüber hinaus reich an Nährstoffen und können als Ersatz für Weizenprodukte verwendet werden. Damit stellt die Quecke das welterste mehrjährige anbaufähige Getreide dar.

Zahlreiche Vorteile für die Umwelt

Da es sich um eine mehrjährige Pflanze handelt, muss die Quecke nicht jedes Jahr neu angebaut werden. Zudem verbessert die Pflanze die Bodenqualität und bedeckt die Anbaufläche ganzjährig, wodurch Erosion verhindert wird. Durch die ganzjährige Bodenbedeckung können Nährstoffe zudem besser im Boden gehalten werden. Die Kultur kommt somit mit weniger Dünger aus, der darüber hinaus nicht so schnell ins Grundwasser gelangen kann.

Vielschichtige Vorteile

Insgesamt ist der Anbau somit wesentlich umweltfreundlicher als der Weizenanbau und auch noch kostengünstiger. Für die Endverbraucher eröffnen sich durch die neue Sorte viele gesunde Getreide-Produkte mit interessanten neuen Geschmacksrichtungen. Aufgrund ihrer funktionellen Eigenschaften kann die Graugrüne Quecke Weizen oder Weizengras als Inhaltsstoff ersetzen oder zusammen mit anderen Getreide-Sorten verarbeitet werden.

Erstes Produkt bereits auf dem Markt

Das erste registrierte Lebensmittelprodukt in den USA, in dem die Graugrüne Quecke verwendet wird, ist ein Bier namens „Long Root“ (lange Wurzel). Dieser Name spiegelt die Wurzeleigenschaften der Quecken-Sorte gut wider, da ihre Wurzeln in dichten Strängen mehrere Meter tief in den Boden reichen können. Die Wurzeln eines Weizenhalmes reichen dagegen nur wenige Zentimeter tief. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Prabin Bajgain Xiaofei Zhang Jacob M. Jungers, u.a.: ‘MN‐Clearwater’, the first food‐grade intermediate wheatgrass (Kernza perennial grain) cultivar, Journal of Plant Registrations, 2020, acsess.onlinelibrary.wiley.com
  • American Society of Agronomy: Food-grade wheatgrass variety released for public use (veröffentlicht: 22.06.2020), agronomy.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Luftverschmutzung führt zu verschiedenen negativen Auswirkungen für die menschliche Gesundheit. (Bild: Ana Gram/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Luftverschmutzung eine der Hauptursachen

Frauenbeine in Flip-Flops am Strand

Fußpilz: Was Sie dagegen tun können

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR