• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Gewürze gegen Entzündungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. Mai 2020
in News
Wie wirken sich Gewürze in unserer Nahrung auf Entzündungen im Körper aus? (Bild: janvier/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wie können wir uns vor Entzündungen im Körper schützen?

Durch das Hinzufügen von Gewürzen zu Ihren Mahlzeiten reduzieren Sie Entzündungsmarker im Körper. Laut einer aktuellen Studie macht dies die Gerichte nicht nur schmackhafter, sondern verbessert auch noch zusätzlich den gesundheitlichen Nutzen Ihrer Nahrung.

Bei einer randomisierten, kontrollierten Studie der Pennsylvania State University wurde festgestellt, dass eine Mischung von Gewürzen Entzündungsmarker im Körper reduzieren kann. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Nutrition“ veröffentlicht.

Was für Teilnehmende wurden untersucht?

Für die kleine Studie wurden zwölf Männer im Alter von 40 bis 65 Jahren untersucht. Die Teilnehmenden litten unter Übergewicht oder Adipositas und wiesen mindestens einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Diese Stichprobe wurde für die Untersuchung ausgewählt, weil Menschen in diesen demographischen Gruppen tendenziell ein höheres Risiko für gesundheitsschädliche Ergebnisse aufweisen, berichten die Forschenden.

Was wurde untersucht?

In zufälliger Reihenfolge aß jeder Teilnehmende drei Versionen einer Mahlzeit mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Kohlenhydraten an drei verschiedenen Tagen. Dabei handelte es sich um eine Mahlzeit ohne Gewürze, eine mit zwei Gramm Gewürzmischung und eine mit sechs Gramm Gewürzmischung. Die Forschenden entnahmen vier Stunden lang stündlich vor und dann nach jeder Mahlzeit Blutproben, um so vorhandene Entzündungsmarker zu messen.

Weiße Blutkörperchen wurden stimuliert

Zusätzlich kultivierte die Forschungsgruppe die weißen Blutkörperchen und stimulierte sie, um die Zellen dazu zu bringen, auf einen Entzündungsreiz zu reagieren, ähnlich wie es geschehen würde, wenn der Körper eine Infektion bekämpft.

Können Gewürze in Mahlzeiten sich positiv auf die Gesundheit auswirken?

Die Forschenden wollten bei ihrer Studie herausfinden, ob eine Kombination von Gewürzen, mit denen die Menschen bereits vertraut sind und welche in eine einzige Mahlzeit verwendet werden können, eine positive Auswirkung haben können.

Gewürze waren mit geringeren Entzündungsmarkern verbunden

Nach der Analyse der Daten stellte die Forschungsgruppe fest, dass die sogenannten Entzündungszytokine nach der Mahlzeit mit sechs Gramm Gewürzen im Vergleich zu der Mahlzeit mit zwei Gramm Gewürzen oder ohne Gewürze reduziert waren. Sechs Gramm entsprechen ungefähr einem Teelöffel bis zu einem Esslöffel mit Gewürzen, abhängig davon, wie dehydriert die Gewürze waren.

Auf welches Gewürz war die Wirkung zurückzuführen?

Gewürze können den Geschmack von Nahrung verbessern und gleichzeitig sind sie eine Möglichkeit, um eine fett- oder kohlenhydratreiche Mahlzeit gesünder zu machen, berichtet die Forschungsgruppe. Es lässt sich nach der Studie nicht sagen, ob nur bestimmte Gewürze zu den oben genannten Vorteilen führen. Die in der Untersuchung verwendete Gewürzmischung schien jedoch vorteilhaft zu sein. Diese bestand aus Basilikum, Lorbeerblatt, schwarzem Pfeffer, Zimt, Koriander, Kreuzkümmel, Ingwer, Oregano, Petersilie, rotem Pfeffer, Rosmarin, Thymian und Kurkuma.

Ingwer und Kurkuma haben entzündungshemmende Eigenschaften

Frühere Untersuchungen haben bereits eine Vielzahl verschiedener Gewürze, wie Ingwer und Kurkuma, mit entzündungshemmenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Darüber hinaus wurden chronische Entzündungen bisher mit negativen gesundheitlichen Auswirkungen wie beispielsweise Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Übergewicht und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht

Sprunghafter Anstieg von Entzündungen nach Mahlzeiten

Innerhalb der letzten Jahre wurde festgestellt, dass Entzündungen nach dem Verzehr einer fett- oder zuckerreichen Mahlzeit sprunghaft ansteigen können. Es ist bisher nicht klar, ob diese kurzen Ausbrüche, welche als akute Entzündung bezeichnet werden, chronische Entzündungen verursachen können. Es besteht jedoch der Verdacht, dass die Ausbrüche durchaus eine wichtige Rolle spielen, insbesondere bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas, erläutern die Forschenden.

Weitere Forschung ist geplant

Es ließ sich nicht bestimmtem, welches Gewürz oder welche Gewürze zu der Wirkung beitragen oder wie der genaue Mechanismus entsteht, auf dem die positive Wirkung aufbaut. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Gewürze entzündungshemmende Eigenschaften haben, welche dazu beitragen, die durch die kohlenhydrat- und fettreiche Mahlzeit verursachte Entzündung auszugleichen, berichten die Forschenden. In Zukunft möchte die Forschungsgruppe weitere Studien durchführen, um die Auswirkungen von Gewürzen in der Ernährung über längere Zeiträume und innerhalb einer vielfältigeren Bevölkerung zu analysieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ester S Oh, Kristina S Petersen, Penny M Kris-Etherton, Connie J Rogers: Spices in a High-Saturated-Fat, High-Carbohydrate Meal Reduce Postprandial Proinflammatory Cytokine Secretion in Men with Overweight or Obesity: A 3-Period, Crossover, Randomized Controlled Trial, in Journal of Nutrition (Veröffentlicht 25.052020), Journal of Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kunde schiebt Einkaufswagen durch den Gang eines Supermarkts

Rückruf bei Lidl: Salami kann Plastikfolie enthalten

COVID-19 wird durch eine aktuelle Studie klar von der Grippe (Influenza) abgegrenzt. SARS-CoV-2 schädigt die Lungen zum Teil auf andere Weise. (Bild: Erica Smit/stock.adobe.com)

COVID-19 schädigt die Lungen anders als Influenza

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR