• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit – Flüssiges Gemüse und Obst trinken und Vitamine auftanken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Mai 2020
in News
Grüner Smoothie in einem Glas
Grüne Smoothies sind Mixgetränke aus pürierten grünen Gemüse und Kräutern, reifen Früchten sowie Wasser. Die gesunden Drinks sind eine leckere Ergänzung in der Rohkostküche. (Bild:George Dolgikh/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Grüne Smoothies: Leckere Ergänzung in der Rohkostküche

Von Fachleuten wird empfohlen, täglich mindestens fünf bis zehn Portionen Obst und Gemüse zu verzehren. Die ein oder andere Portion kann man auch in flüssiger Form zu sich nehmen: Grüne Smoothies aus pürierten grünen Gemüse und Kräutern, reifen Früchten und Wasser sind eine leckere Ergänzung in der Rohkostküche.

Wer in seinen Speiseplan viel frisches Obst und Gemüse integriert, versorgt seinen Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen und schützt sich so vor Krankheiten. Einen Teil der gesunden Lebensmittel kann man auch in Form von Smoothies zu sich nehmen. Auf gekaufte Produkte sollte aber besser verzichtet werden, denn diese enthalten meist viel Zucker und andere Zusatzstoffe.

Püriertes grünes Gemüse und Kräuter mit reifen Früchten und Wasser

Gemüse ist gesund und Gesundheit ist „in“. Das ist womöglich die Formel, die die Verbreitung grüner Smoothies erklärt. Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) schreibt, leitet sich der Begriff Smoothie vom englischen Wort smooth für geschmeidig oder weich ab. Er beschreibt die Konsistenz der sämigen Flüssigkeit.

Grüne Smoothies sind Mixgetränke, die aus pürierten grünen Gemüse und Kräutern, reifen Früchten und Wasser je nach gewünschter Konsistenz hergestellt werden. Die zahlreichen Rezepte empfehlen nahezu die gesamte Vielfalt der Gemüsearten. Dazu kommen Kräuter wie beispielsweise Petersilie, Sauerampfer, Kerbel, Borretsch oder Dill, die für aromatische Abwechslung sorgen.

Neben den alltäglichen Bestandteilen dürfen auch eher nicht alltägliche Zutaten in den Mixer: Möhrengrün, Radieschenblätter, Sellerie, Rote Bete, Fenchel und Kohlrabi. Wildkräuter wie Brennnessel, Löwenzahn, Giersch oder Portulak eignen sich ebenfalls.

Als Zutaten sind grundsätzlich alle Gemüsearten und Kräuter empfehlenswert, die auch sonst roh auf dem Speiseplan stehen könnten. Sinnvoll ist es, sich hier nach dem saisonalen Angebot zu richten.

Um den häufig ungewöhnlich bitteren Geschmack der Mischung abzumildern, ist ein Fruchtanteil von etwa der Hälfte oder auch etwas mehr üblich. Zitronensaft oder -abrieb, Trockenfrüchte, Honig oder Ingwer sorgen für Frische, Süße oder Schärfe – ganz nach dem eigenen Geschmack.

Nicht alles darf roh verzehrt werden

Das BZfE weist darauf hin, dass bei ausgefallenen Zutaten oder Gemüse eine gewisse Vorsicht gilt. Vor allem, wenn es sich um Bestandteile handelt, die in der herkömmlichen Küche gar nicht oder meist nur gegart auf den Tisch kommen. Nicht roh verzehrt werden dürfen beispielsweise Kartoffeln, Bohnen, Auberginen, Rhabarber und Maniok.

Manche Inhaltsstoffe können in größeren Mengen schädlich sein

Des Weiteren erläutern die Fachleute, dass Inhaltsstoffe, wie bestimmte ätherische Öle aus Petersilie, ein Fraßschutz-Alkaloid aus Borretsch oder Oxalsäure aus Spinat und Mangold, in größeren Mengen schädlich sein können. Oxalsäure beispielsweise kann die Aufnahme von Mineralstoffen wie Kalzium, Eisen und Magnesium im Darm hemmen.

Nitrat ist ebenfalls ein Thema bei den grünen Smoothies. Denn aus Nitrat können Substanzen entstehen, die im Tierversuch krebserregend wirken. Mittlerweile gibt es Hinweise, dass Nitrit im Körper auch erwünschte Wirkungen entfaltet, indem es die Gefäße erweitert und den Blutdruck senkt.

Grüne Blätter und Blattgemüse wie Spinat, Kopfsalat, Feldsalat und Rucola weisen häufig einen hohen Gehalt an Nitrat auf. Um möglichst wenig Nitrat aufzunehmen, dürfen die Blattstiele, die äußeren Blätter sowie die Rippen solcher Gemüsesorten nicht in den Mixer.

Vergleichsweise geringe Nitratgehalt weisen Gemüse während der Saison auf, auch Freilandgemüse oder Bio-Gemüse sind hier vorteilhaft.

Ähnlich gesund wie das gleiche Obst und Gemüse in unpürierter Form

Grüne Smoothies sind grundsätzlich reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Die Getränke sind ähnlich gesund wie das gleiche Obst und Gemüse in unpürierter Form. Nur die positive Wirkung des Kauens auf Speichelbildung und Zahngesundheit fällt hier weg.

Smoothies – egal ob mit Obst oder Gemüse – bieten Abwechslung bei der ausreichenden Versorgung des Körpers mit Nährstoffen. Von den empfohlenen fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag können Smoothies gelegentlich bis zu zwei Portionen ersetzen. Als Portionsgröße gilt hier eine Menge von 200-250 Millilitern.

Dafür sollte der Drink aber mindestens zur Hälfte aus gemixtem Obst oder Gemüse bestehen und höchstens zur Hälfte aus gepresstem Saft oder Wasser.

Bei der Frage nach dem Schaden oder Nutzen der grünen Smoothies gilt: Es ist – wie so oft – eine Frage von Menge und Abwechslung.

Rasch verzehren

Für die Zubereitung müssen die ausgewählten Zutaten wie gewohnt geputzt, gewaschen und am besten mit dem Messer grob zerkleinert werden. Gröbere Bestandteile kommen nach unten, feinere nach oben. Dann entstehen sämige Smoothies auch in einem handelsüblichen Mixer.

Wenn die Getränke fertig sind, sollten sie möglichst rasch verzehrt werden, um den Abbau sauerstoffempfindlicher Nährstoffe zu vermeiden. Reste oder auf Vorrat gemixte Smoothies gehören zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen auf jeden Fall in den Kühlschrank und sollten noch am gleichen Tag getrunken werden.

Gibt man Zitronensaft dazu, können sich eventuell vorhandene Bakterien nur langsam oder gar nicht vermehren.

Von grünen Smoothies aus dem Handel wird von Fachleuten meist abgeraten. Denn diese Produkte enthalten häufig sehr viel zugesetzten Zucker, wie Untersuchungen gezeigt haben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Grüne Smoothies, (Abruf: 09.02.2020), Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere mit Blut gefüllte Coronavirus-Test-Reagenzgläser

Coronavirus: Können Tests sicher eine Infektion erkennen?

Nahaufnahme von zwei Händen, die ein Laborprobenröhrchen mit Blutplasma halten.

Coronavirus: SARS-CoV-2-Evolution anhand genetischer Mutationen verstehen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR