• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Grüner Spargel für eine gesunde Darmflora

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
10. April 2023
in News
Grüner Spargel vor weißem Hintergrund
Grüner Spargel scheint eine besonders positive Wirkung auf die Darmflora zu entfalten. (Bild: Dionisvera/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So beeinflusst grüner Spargel die Darmbakterien

Spargel wird allgemein mit einer Vielzahl positiver Gesundheitseffekte assoziiert, wobei allerdings durchaus Unterschiede zwischen weißem und grünen Spargel bestehen. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie scheint grüner Spargel für die Darmflora (Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm) besonders vorteilhaft.

Ein spanisches Forschungsteam um Alejandra García-Alonso von der Universidad Complutense de Madrid hat die ernährungsphysiologische und bioaktive Zusammensetzung des grünen Spargels sowie die Wirkung auf die Darmflora untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Food Research International“ veröffentlicht.

Spargel dank bioaktiven Verbindungen besonders gesund

Spargel gilt als gesundes Lebensmittel, was vor allem auf den hohen Gehalt an bioaktiven Verbindungen zurückgeführt wird. Zwar sollten Personen mit bestimmten Beschwerden beim Spargel-Konsum vorsichtig sein , wie zum Beispiel bei vorliegenden Nierenerkrankungen oder bei Gicht, doch für alle anderen ist er grundsätzlich eine gesunde Bereicherung der Ernährung.

Wirkung auf die Darmflora untersucht

Inwiefern sich von grünem Spargel auch positive Effekte auf die Darmflora erwarten lassen, hat das spanische Forschungsteam in seiner aktuellen Studie untersucht. Hierfür analysierten sie die mineralische Zusammensetzung, die unverdaulichen Kohlenhydrate und die bioaktiven Verbindungen der essbaren Spargelstange, des Spargelnebenprodukts und der Wurzel.

Zudem untersuchten die Forschenden die Wirkung der Spargel-Inhaltsstoffe auf das Wachstum von Darmbakterien. Die Ergebnisse belegen den hohen Ernährungs- und Funktionswert des grünen Spargels, einschließlich seiner Nebenprodukte, und unterstreichen dessen präbiotisches Potenzial, so das Forschungsteam. Dies gelte auch für die nicht zum Verzehr gedachten Pflanzenteile.

Darmflora mit Spargel modulieren?

In dem Spargel war ein bemerkenswerter Gehalt an Xylose, Inulin, Flavonoiden und Saponinen festzustellen und auch das Nebenprodukt kann selektiv zur Förderung des Wachstums von kommensalen oder probiotischen Laktobazillen- und Bifidobakterienstämmen verwendet werden, erläutern die Forschenden weiter.

Jeder Teil des Spargels habe demnach eine potenzielle Zukunft als gesundes Lebensmittel oder als gesundheitsfördernde Zutat, jedoch seien weitere Studien erforderlich, um die Verbindungen zu identifizieren, die die menschliche Darmflora modulieren können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Araceli Redondo-Cuenca, Alejandra García-Alonso, Rocio Rodríguez-Arcos, Irma Castro, Claudio Alba, Juan Miguel Rodríguez, Isabel Goñi: Nutritional composition of green asparagus (Asparagus officinalis L.), edible part and by-products, and assessment of their effect on the growth of human gut-associated bacteria; in: Food Research International (veröffentlicht 09.12.2022), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grüne Kaffeebohnen vor weißem Hintergrund.

Kaffee mal anders: Diese Gesundheitsvorteile bietet grüner Kaffee

Vitamin C-reiche Lebensmittel

Die wichtigsten Gesundheitseffekte von Vitamin C

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR