• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Inhaltsstoffe von Blumenkohl wirken krebshemmend

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. Juli 2020
in News
Frischer roher Blumenkohl und ein Messer auf einem Holztisch
Blumenkohl ist in der deutschen Küche sehr beliebt. Das liegt nicht nur an seinem angenehm milden Geschmack, sondern auch an seiner Vielseitigkeit und den gesunden Inhaltsstoffen. (Bild: nolonely/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blumenkohl mit gesunden Inhaltsstoffen

Blumenkohl wird im Gegensatz zu vielen anderen Kohlgewächsen auch von empfindlichen Personen gut vertragen. Das leckere Gemüse punktet mit wichtigen Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Die enthaltenen Senföle können sogar das Krebsrisiko senken und wirken gegen Bakterien. Auch beim Abnehmen kann der kalorienarme Kohl helfen.

Karfiol, Käsekohl oder Blütenkohl – Blumenkohl gehört mit seinem fein-milden Aroma und seiner Bekömmlichkeit zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen. Die Röschen schmecken nicht nur lecker, sondern sind auch gesund und kalorienarm. Und sie helfen bei der Gewichtsreduktion.

Blütengemüse mit zahlreichen Namen

Wie auf dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“ erklärt wird, zählt Blumenkohl (auch Karfiol, Käsekohl, Blütenkohl, Traubenkohl, Minarett-Kohl oder Italienischer Kohl genannt) wie andere Kohlgewächse zur Familie der Kreuzblütler. Am häufigsten ist der weiße Karfiol, doch es gibt auch violette und grüne Sorten wie den Romanesco (Türmchenkohl).

Vom Blumenkohl wird im Gegensatz zu anderen Kohlarten wie beispielsweise dem Kraut oder Wirsing nicht das Blattwerk, sondern vorrangig der Blütenstand, die Röschen, als Gemüse verwendet, es handelt sich also um ein Blütengemüse.

Das Gemüse ist ganzjährig im Handel erhältlich. Von Mai bis November finden Verbraucherinnen und Verbraucher Blumenkohl aus heimischem Anbau in den Gemüseregalen.

Reich an gesunden Nährstoffen

Blumenkohl ist ein kalorienarmes Gemüse, das durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen lange satt macht und daher auch hervorragend zum Abnehmen geeignet ist. Er ist reich an Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Magnesium sowie B-Vitaminen, Vitamin C und Vitamin K.

Wegen letzterem ist bei Menschen, die Blutverdünner einnehmen, Vorsicht angebracht, denn eine vermehrte Vitamin-K-Aufnahme kann die Wirkung von Gerinnungshemmern wie Marcumar abschwächen.

Kohlgewächse bereiten vielen Menschen Verdauungsbeschwerden – anders beim Blumenkohl, dessen hoher Gehalt an Apfel- und Zitronensäure ihn deutlich bekömmlicher und auch für empfindliche Personen gut verträglich macht.

Die für den typischen Kohlgeschmack verantwortlichen Senföle (Glukosinolate) zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und haben laut „Gesundheit.gv.at“ zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit. So können sie zum Beispiel das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken und gegen Bakterien wirksam sein.

Vielseitig verwendbar

Blumenkohl kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. Die dunkelgrünen Außenblätter sind nicht zum Verzehr geeignet, aber hellere Innenblätter können durchaus mitgekocht werden und haben einen feinen Geschmack.

Gekocht wird er entweder als Ganzes oder in Röschen zerteilt in leicht gesalzenem Wasser. Dazu den Kohl von den Blättern befreien. Zum Austreiben eventuell vorhandener Insekten für etwa 15 Minuten in kaltes Essig- oder Salzwasser einlegen.

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) empfiehlt: Garen Sie das Gemüse nicht länger als notwendig, damit die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Die Röschen sind laut dem BZfE die ideale Grundlage für Pürees und Suppen und passen als Beilage mit Butter und Semmelbröseln sehr gut zu Fleisch und Fisch. Auch ein indisches Blumenkohl-Curry mit Kartoffeln und Tomaten ist ein kulinarisch ein Gedicht.

Zudem lassen sich damit Gemüsegerichten wie Auflauf, Gratin und Eintopf oder Suppen zubereiten. Leckere Blumenkohl-Rezepte findet man unter anderem im Internet.

Am besten erst bei Bedarf kaufen

Blumenkohl lässt sich nicht lange aufbewahren. Daher wird er am besten frisch geerntet beziehungsweise erst bei Bedarf gekauft. Im Ganzen ist er im Gemüsefach des Kühlschranks etwa zwei bis drei Tage lagerfähig. Gewaschen und in Röschen zerteilt, eignet er sich auch hervorragend zum Einfrieren.

Beim Einkauf sollte auf dicht geschlossene Blütenstände mit feinkörniger Oberfläche und weiß bis elfenbeinfarbener Farbe geachtet werden. Wird das Gemüse zu spät geerntet, beginnen sich die Blüten leicht zu öffnen beziehungsweise gelb zu verfärben, der Blumenkohl macht dann einen lockeren Eindruck.

Beim Kauf sollte das Blütengemüse noch von den Hüllblättern umgeben sein und darf keinesfalls unangenehm riechen. Gelbe oder braune Flecken auf den Blüten weisen laut „Gesundheit.gv.at“ auf eine unsachgemäße Lagerung hin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at": Karfiol, (Abruf: 14.07.2020), Gesundheit.gv.at
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Ran an die Röschen, (Abruf: 14.07.2020), Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Einkaufwagen kontrolliert den Kassenbon

Rückruf Bei Edeka und Rewe wegen Trichinellose-Risiko

3D-Darstellung eines molekularen Modells des Adenovirus

Medikament zur Krebsbehandlung wirkt gegen Augengrippe-Auslöser

Jetzt News lesen

Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022
Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR