• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. Juni 2022
in News
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.
Dem intermittierenden Fasten wird eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen nachgesagt. Gehört die verbesserte Heilung von Nervenschäden auch dazu? (Bild: dimj/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbesserte Regeneration von Nervenschäden durch Ernährung

Durch intermittierendes Fasten und die daraus resultierende Veränderung der Aktivität der Darmbakterien könnte die sogenannte axonale Regeneration stimuliert werden, so dass sich die Erholung geschädigter Nerven erheblich verbessert.

In einer aktuellen Studie unter der Beteiligung von Fachleuten des Imperial College London (UCL) zeigte sich, dass intermittierendes Fasten die axonale Regeneration nach einer Ischiasnervenquetschung bei Mäusen fördert. Der dafür verantwortliche Mechanismus ist auf eine Veränderung der Zusammensetzung der Darmbakterien zurückzuführen.

Die entsprechenden Studienergebnisse können in dem englischsprachigen Fachblatt „Nature“ nachgelesen werden.

Schwierigkeiten bei der Regeneration von Nervenschäden

Das Potenzial zur Regeneration von Neuronen des peripheren Nervensystems von Säugetieren ist nach einer Verletzung durch ihre langsame axonale Regenerationsrate stark eingeschränkt, erläutern die Forschenden.

Bei Axonen handelt es sich um Nervenzellfortsätze, welche häufig auch als Neuraxon bezeichnet werden. Axone übertragen Impulse von Nervenzellen zu Organen und transportieren Moleküle zum sogenannten Zelloma.

Bewegung kann axonale Regeneration fördern

Faktoren, welche die Fähigkeit zur axonalen Regeneration beeinflussen, umfassen verletzungsabhängige und auch verletzungsunabhängige Mechanismen. Zu den verletzungsunabhängigen Mechanismen gehören auch Umweltfaktoren wie beispielsweise Bewegung, die die Signalwege beeinflussen, welche die axonale Regeneration fördern, berichtet das Team.

Intermittierendes Fasten beeinflusst wichtige Signalwege

Auch ist es laut den Fachleuten möglich, mehrere dieser Signalwege, darunter Veränderungen der Gentranskription und Proteinsynthese, des mitochondrialen Stoffwechsels und der Freisetzung von Neurotrophinen, durch intermittierendes Fasten zu aktivieren.

Bisher sei jedoch unklar geblieben, ob intermittierendes Fasten die axonale Regenerationsfähigkeit beeinflusst.

Verbesserte Regeneration nach Ischiasnervenquetschung

Die Forschenden konnten in ihrer Studie nun nachweisen, dass intermittierende Fasten die axonale Regeneration vorteilhaft beeinflusst, zumindest bei Mäusen, die eine Ischiasnervenquetschung erlitten hatten.

Laut dem Team war der Effekt auf einen Mechanismus zurückzuführen, der auf dem gram-positiven Darmmikrobiom und einem Anstieg des von Darmbakterien stammenden Metaboliten Indol-3-propionsäure (IPA) im Serum beruht.

3-Indolpropionsäure verbessert axonale Regeneration

Die Produktion von 3-Indolpropionsäure durch das Bakterium Clostridium sporogenes ist für eine effiziente axonale Regeneration erforderlich, betonen die Fachleute.

Es habe sich gezeigt, dass die Zufuhr von 3-Indolpropionsäure nach einer Verletzung des Ischias tatsächlich die axonale Regeneration erheblich verbessert und die Wiederherstellung der sensorischen Funktion beschleunigt.

Der aus dem Mikrobiom gewonnene Metabolit 3-Indolpropionsäure könne die Regeneration und funktionelle Wiederherstellung von sensorischen Axonen durch einen immunvermittelten Mechanismus erleichtern.

Diese Erkenntnis wird eines Tages hoffentlich dazu beitragen, neue und effiziente Behandlungsmöglichkeiten für Menschen zu entwickeln, die von einer Nervenschädigung betroffen sind, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Elisabeth Serger, Lucia Luengo-Gutierrez, Jessica S. Chadwick, Guiping Kong, Luming Zhou, et al.: The gut metabolite indole-3 propionate promotes nerve regeneration and repair; in: Nature (veröffentlicht 22.06.2022), Nature

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR