• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. Juni 2022
in News
Laut einer neuen Studie sterben jährlich mehr als neun Millionen Menschen weltweit durch Umweltverschmutzung - jeder sechste Todesfall geht auf das Konto dieser Ursache. (Bild: Tom Bayer/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie: Millionen Tote durch Umweltverschmutzung

Es ist lange bekannt, dass schädliche Umwelteinflüsse die Gesundheit belasten. So steht Luftverschmutzung unter anderem mit Herzerkrankungen, Schlaganfällen, Lungenerkrankungen und Lungenkrebs in Verbindung. Und sie fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote, wie eine neue Studie nun zeigt.

Seit der Jahrtausendwende hat die Zahl der vorzeitigen Todesfälle, die durch moderne Formen der Umweltverschmutzung aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft verursacht werden, um 66 Prozent zugenommen. Daran sterben immer noch jährlich mehr als neun Millionen Menschen weltweit – jeder sechste Todesfall geht auf das Konto dieser Ursache. Das zeigt eine Studie, die in der Fachzeitschrift „Lancet Planetary Health“ veröffentlicht wurde.

Ursachen der Todesfälle haben sich gewandelt

Laut einer Mitteilung des Klinikums der Universität München (LMU Klinikum) hatte die sogenannte „Lancet Commission on Pollution and Health“ bereits 2015 eine Analyse der vorzeitigen Todesfälle durch Schadstoffe in Innenräumen sowie der Umwelt „draußen“ in Luft und Wasser vorgenommen.

Damals waren vor allem Schadstoffquellen wie Luftverschmutzung in Haushalten, Wasserverschmutzung sowie unzureichende sanitäre Einrichtungen Treiber der düsteren Todesstatistik.

„Jetzt sind es besonders die Luftverschmutzung in der Umwelt und die Belastung mit Schwermetallen“, erklärt Prof. Dr. Stephan Böse-O’Reilly, der Leiter der Arbeitsgruppe Globale Umweltmedizin und Klimawandel des Instituts und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am LMU Klinikum.

Allein an Blei sterben demnach weltweit mehr Menschen als an Malaria.

Großteil der Todesfälle in ärmeren Ländern

Mehr als 90 Prozent dieser Todesfälle passieren in Ländern mit niedrigen oder mittleren Einkommen.

In Indien beispielsweise ist die Lage dramatisch. Dort leben viele Menschen eng zusammen, die Belastung des Wassers ist hoch und die mit Verkehrsbelastung verbundene Luftbelastung extrem groß.

Im Innenraum wird häufig mit Holzkohle gekocht, im Außenraum ist die industrielle Belastung durch Schadstoffe weder hinreichend reguliert noch überwacht.

Umweltbelastung in der EU hat sich verbessert

In der Europäischen Union (EU) hingegen ist die Umweltverschmutzung ein vergleichsweise geringes Problem.

„Die Umweltbelastung in der Europäischen Union hat sich deutlich verbessert“, sagt Böse-O’Reilly, „gerade die Luftbelastung ist einerseits durch Regulierungsmaßnahmen besser geworden“, so der Wissenschaftler, der dem internationalen Fachleuteteam angehört, das die Studie durchgeführt hat.

„Deshalb haben wir vergleichsweise weniger Todesfälle durch Umweltbelastung, schon gar nicht durch Quecksilber oder Blei, und wenn, dann durch Feinstaub in der Außenluft.“

Umweltverschmutzung eng mit Klimawandel verbunden

Europa steht aber auch deshalb so gut da, weil sich die industrielle Produktion in Länder mit niedrigen bis mittleren Einkommen verlagert hat.

„Wenn man eine Aluminiumfabrik an der Nordsee zumacht und sie in Asien wieder öffnet, wird die damit verbundene Belastung zu einem gesundheitlichen Problem der dortigen Bevölkerung“, so Böse-O’Reilly, „die Produkte werden aber weiterhin von uns verwendet.“

Umweltverschmutzung ist ein globales Problem, mit einer weitreichenden Verantwortung auch für die reichen Industriestaaten. „Wenn wir den Menschen mehr gesunde Lebensjahre schenken wollen, muss die Politik das globale Problem der Umweltverschmutzung anpacken“, sagt der Experte.

Die Umweltverschmutzung ist eng verbunden mit dem Klimawandel, da die Luftschadstoff-Emissionen sehr viel mit dem Ausstoß von Kohlendioxid zu tun haben. „Wenn wir die CO2-Situation verbessern würden, würde sich automatisch auch die Umweltverschmutzung verringern“, erklärt der Münchner Umweltmediziner. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Klinikum der Universität München: Neun Millionen Todesfälle durch Umweltverschmutzung, (Abruf: 27.06.2022), Klinikum der Universität München
  • Richard Fuller, Philip J Landrigan, Kalpana Balakrishnan, Glynda Bathan, Stephan Bose-O’Reilly, Michael Brauer, Jack Caravanos, Tom Chiles, Aaron Cohen, Lilian Corra, Maureen Cropper, Greg Ferraro, Jill Hanna, David Hanrahan, Howard Hu, David Hunter, Gloria Janata, Rachael Kupka, Bruce Lanphear, Maureen Lichtveld, Keith Martin, Adetoun Mustapha, Ernesto Sanchez-Triana, Karti Sandilya, Laura Schaefli, Joseph Shaw, Jessica Seddon, William Suk, Martha María Téllez-Rojo, Chonghuai Yan: Pollution and health: a progress update; in: Lancet Planetary Health, (veröffentlicht online: 17.05.2022 und in: Volume 6, Issue 6, E535-E547, 01.06.2022), Lancet Planetary Health

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR