• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
28. Juni 2022
in News
Grafische Darstellung von Darmbakterien.
Die westliche Ernährung scheint bestimmte Darmbakterien zu fördern, die mit der Entstehung von Darmkrebs in Verbindung stehen. (Bild: skd/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erhöhtes Risiko für Darmkrebs durch westliche Ernährung

Typisch für die Ernährung in westlichen Industrienationen wie Deutschland und den USA ist ein hoher Konsum von rotem sowie verarbeitetem Fleisch, Zucker und raffinierten Kohlenhydraten. Diese Kombination scheint sich laut einer aktuellen Studie negativ auf die Zusammensetzung der Darmflora auszuwirken, wodurch das Risiko für Darmkrebs steigt.

Eine Arbeitsgruppe des Brigham and Women’s Hospital in Boston, Massachusetts (USA) konnte anhand von Daten von über 134.000 Teilnehmenden belegen, dass eine westliche Ernährungsweise mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs verbunden ist. Ursache für das erhöhte Risiko scheinen ungünstige Veränderungen in bestimmten Darmbakterien zu sein, berichtet das Team in dem Fachjournal „Gastroenterology“.

Darmbakterien in Darmtumoren analysiert

Unter den Probandinnen und Probanden kam es zu über 1.000 Fällen von Darmkrebs. Die Forschenden analysierten das Erbgut bestimmter Darmbakterien, die in den Darm-Tumoren gefunden wurden. Dabei handelte es sich um spezielle Stämme des weit verbreiteten Darmbakteriums Escherichia coli.

Schädliches Protein in den Darmbakterien entdeckt

Die in den Tumoren entdeckten E. coli-Stämme trugen ein bestimmtes Protein in sich, das in der Fachsprache als Polyketidsynthase (pks) bezeichnet wird. Darmbakterien mit diesem Protein traten besonders häufig bei den Personen auf, deren Ernährung von Zucker, rotem und verarbeitetem Fleisch sowie raffinierten Kohlenhydraten und Weißmehlprodukten geprägt war.

Polyketidsynthase begünstigt Mutationen

Das Vorhandensein von E. coli mit pks war wiederum mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Darmkrebs verbunden. Wie die Forschenden betonen, kodiert pks ein Enzym, das nachweislich Mutationen in menschlichen Zellen begünstigt.

Das Vorhandensein von E. coli-Stämmen ohne pks war hingegen nicht mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Darmkrebs verbunden.

Westliche Ernährungsweise begünstigt pks in Darmbakterien

Laut Studienautor Dr. Shuji Ogino vom Brigham and Women’s Hospital stützen die Studienergebnisse insgesamt die Hypothese, dass die westliche Ernährungsweise das Auftreten von Escherichia coli mit Polyketidsynthase erhöht, wodurch das Darmkrebs-Risiko steigt.

Erste Studie dieser Art

„Dies ist die erste Studie, die einen Zusammenhang zwischen westlicher Ernährung und spezifischen pathogenen Bakterien bei Krebs herstellt“, resümiert Dr. Ogino. In einer weiteren Studie möchte die Arbeitsgruppe nun klären, welche Komponenten der westlichen Ernährung die Entstehung der schädlichen Proteine in den Darmbakterien am stärksten begünstigen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Kota Arima, Rong Zhong, Tomotaka Ugai, et al.: Western-style Diet, pks Island-Carrying Escherichia coli, and Colorectal Cancer: Analyses from Two Large Prospective Cohort Studies; in: Gastroenterology (2022), gastrojournal.org
  • Brigham and Women's Hospital: Microbial link between Western-style diet and incidence of colorectal cancer uncovered (veröffentlicht: 27.06.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR