• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. Juni 2022
in News
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein
Eine leicht höhere Proteinzufuhr während einer Diät geht laut einer neuen Studie mit einer höheren Aufnahme von grünem Gemüse und einer reduzierten Aufnahme von raffiniertem Getreide und zugesetztem Zucker einher. (Bild: samael334/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diäten mit mehr Protein verhindern den Verlust fettfreier Masse

Immer wieder zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass eiweißreiche Ernährungsweisen das Abnehmen unterstützen können. Eine neue Studie liefert nun Hinweise darauf, dass eine höhere Proteinzufuhr während einer Diät auch zu einer gesünderen Ernährung führt und gleichzeitig hilft, den Verlust an fettfreier Körpermasse zu vermeiden.

Eine Analyse gepoolter Daten aus mehreren an der Rutgers University (USA) durchgeführten Gewichtsverluststudien zeigt, dass eine geringfügige Erhöhung der Proteinmenge der Nahrungsaufnahme einer Person von 18 auf 20 Prozent einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der Lebensmittelauswahl hat. Die Studie wurde in der medizinischen Fachzeitschrift „Obesity“ veröffentlicht.

Moderat höhere Proteinaufnahme

„Es ist bemerkenswert, dass eine selbst gewählte, etwas höhere Proteinaufnahme während einer Diät mit einer höheren Aufnahme von grünem Gemüse und einer reduzierten Aufnahme von raffiniertem Getreide und zugesetztem Zucker einhergeht“, so Sue Shapses in einer Mitteilung.

„Aber genau das haben wir herausgefunden“, erklärt die Autorin der Studie und Professorin für Ernährungswissenschaften an der Rutgers School of Environmental and Biological Sciences (SEBS).

Darüber hinaus stellten die Forschenden fest, dass eine moderat höhere Proteinaufnahme den Menschen, die eine Diät machten, einen weiteren Vorteil brachte: einen geringeren Verlust an fettfreier Körpermasse, der oft mit Gewichtsverlust verbunden ist.

Bei Diäten werden manchmal gesunde Lebensmittel reduziert

Programme zur Gewichtsreduktion, die Kalorieneinschränkungen beinhalten, können bei Abnehmwilligen häufig dazu führen, die Aufnahme von gesunden Nahrungsmitteln zu reduzieren, die Mikronährstoffe wie Eisen und Zink enthalten.

Die Einnahme höherer Proteinmengen wird oft mit gesünderen Ergebnissen in Verbindung gebracht, aber der Zusammenhang zwischen Eiweißaufnahme und Ernährungsqualität ist laut Fachleuten kaum bekannt.

„Der Einfluss von selbst ausgewähltem Nahrungsprotein auf die Ernährungsqualität wurde unseres Wissens noch nie zuvor auf diese Weise untersucht“, sagt Anna Ogilvie, Co-Autorin der Studie und Doktorandin in der Abteilung für Ernährungswissenschaften an der Rutgers SEBS.

„Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Proteinaufnahme und Ernährungsqualität ist wichtig, da die Ernährungsqualität in den USA oft suboptimal ist und proteinreiche Diäten zur Gewichtsabnahme beliebt sind.“

Übergewichtige Teilnehmende

Die Daten wurden von mehr als 200 Männern und Frauen gesammelt, die in den letzten zwei Jahrzehnten an klinischen Studien an der Rutgers University teilgenommen haben, die von den National Institutes of Health finanziert wurden.

Die Probandinnen und Probanden waren zwischen 24 und 75 Jahre alt und hatten einen Body-Mass-Index, der sie entweder als übergewichtig oder als fettleibig einstufte. Alle Teilnehmenden wurden ermutigt, Gewicht zu verlieren, indem sie eine 500-Kalorien-Defizit-Diät befolgten, und sie trafen sich über einen Zeitraum von sechs Monaten regelmäßig zur Ernährungsberatung.

Sie wurden ermutigt, 18 Prozent ihrer Kalorien über mageres Protein wie Geflügel, unverarbeitetes rotes Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und Milchprodukte zu sich zu nehmen und den Rest ihrer Kalorien für Obst, Gemüse und Vollkornprodukte aufzuwenden. Sie wurden davon abgehalten, gesättigte Fette, raffiniertes Getreide, Zucker und Salz zu sich zu nehmen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führten detaillierte Lebensmittelaufzeichnungen, die die Forschenden auf Ernährungsqualität, bestimmte Kategorien von verzehrten Lebensmitteln sowie bestimmte Proteinquellen analysierten.

Anschließend wurden die Probandinnen und Probanden in einen proteinärmeren Ansatz mit 18 Prozent der Gesamtkalorien aus Protein oder einen proteinreicheren Ansatz mit 20 Prozent der gesamten Nahrungsaufnahme aus Protein eingeteilt.

Mischung aus gesünderen Lebensmitteln

Die Studie kommt zu dem Schluss:

  • Die Teilnehmenden beider Gruppen verloren gleich viel Gewicht – etwa fünf Prozent ihres Körpergewichts über sechs Monate.
  • Personen aus der Gruppe mit einer höheren Proteinzufuhr entschieden sich insgesamt für eine Mischung aus gesünderen Lebensmitteln.
  • Diese Teilnehmenden erhöhten insbesondere die Aufnahme von grünem Gemüse und reduzierten Zucker und raffiniertes Getreide.
  • Personen aus der Gruppe mit einer höheren Eiweißaufnahme waren besser in der Lage, ihre fettfreie Muskelmasse zu erhalten.
    (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Rutgers University: Higher Protein Intake While Dieting Leads to Healthier Eating, (Abruf: 28.06.2022), Rutgers University
  • Anna R. Ogilvie, Yvette Schlussel, Deeptha Sukumar, Lingqiong Meng, Sue A. Shapses: Higher protein intake during caloric restriction improves diet quality and attenuates loss of lean body mass; in: Obesity, (veröffentlicht: 11.05.2022), Obesity

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Blutwerte sollen Nervenverbindungen-Abbau Jahre vor Symptomen anzeigen

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR