• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Linolsäure kann Brustkrebsrisiko erhöhen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. April 2025
in News
Eine Flasche Sojaöl liegt zwischen Sojabohnen.
Sojaöl enthält Linolsäure, die zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko beitragen kann. (Bild: Comugnero Silvana/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein erhöhter Konsum von Linolsäure, einer Omega-6-Fettsäure, die in Pflanzenölen wie Soja- und Distelöl sowie in einigen tierischen Produkten vorkommt, scheint das Wachstum bestimmter Brustkrebsarten zu fördern.

In einer neuen Studie haben Fachleute des Weill Cornell Medicine Forschungszentrums einen direkten Mechanismus identifiziert, über den Linolsäure das Tumorwachstum bei Brustkrebs fördern kann. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Science“ nachzulesen.

Der Einfluss von Omega-6 auf den Körper

Omega-6-Fettsäuren sind essenziell für den menschlichen Stoffwechsel und unterstützen zahlreiche körperliche Prozesse. Allerdings hat der Konsum von Linolsäure in westlichen Ernährungsweisen seit den 1950er Jahren stark zugenommen. Diese Zunahme steht laut dem Team im Verdacht, zur Häufung bestimmter Erkrankungen beizutragen, darunter auch Brustkrebs.

Bisherige Studien lieferten jedoch widersprüchliche Ergebnisse und konnten bisher keinen eindeutigen biologischen Mechanismus identifizieren, fügen die Forschenden hinzu.

Einfluss auf den mTORC1-Signalweg

Die Fachleute untersuchten in der aktuellen Studie gezielt die Wirkung von Linolsäure auf das Wachstum von Brustkrebszellen. Sie fanden heraus, dass Linolsäure den mTORC1-Signalweg aktiviert, einen zentralen Mechanismus für Zellwachstum und Stoffwechsel.

Diese Aktivierung trat jedoch nur bei triple-negativen Brustkrebszellen auf, da diese hohe Mengen des Proteins FABP5 produzieren, berichtet das Team in einer aktuellen Pressemitteilung.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Omega-6 scheint chronische Schmerzen zu fördern
  • Ernährung gegen Kopfschmerzen: Mehr Omega-3 als Omega-6
  • Körperfett mit Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren senken

In Experimenten mit Mäusen habe sich gezeigt, dass eine linolsäurereiche Ernährung die Tumorbildung deutlich verstärkt. Zudem wurden in Tumorproben von betroffenen Patientinnen erhöhte FABP5- und Linolsäurespiegel festgestellt, was die Relevanz des Mechanismus auch für Menschen unterstreicht, so das Forschungsteam.

Neue Ansätze zur Prävention

Diese Ergebnisse könnten nach Ansicht des Teams neue Wege für personalisierte Ernährungs- und Therapieansätze bei triple-negativem Brustkrebs ebnen. FABP5 könne dabei als Biomarker dienen, um gezielt Patientinnen zu identifizieren, die von bestimmten Ernährungsempfehlungen oder neuen Behandlungsstrategien profitieren könnten.

Darüber hinaus zeigen erste Untersuchungen, dass derselbe Mechanismus auch das Wachstum bestimmter Prostatakrebsarten sowie anderer chronischer Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes beeinflussen könnte, ergänzen die Fachleute.

Ob eine Reduzierung des Linolsäure-Konsums für bestimmte Risikogruppen sinnvoll ist, sei zwar noch durch weitere Studien zu klären, doch die bisherige Forschung lege den Schluss nahe, dass eine bewusste Kontrolle des Omega-6-Verhältnisses in der Ernährung ein wichtiger Faktor für die Gesundheitsvorsorge sein könnte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Nikos Koundouros, Michal J. Nagiec, Nayah Bullen, Evan K. Noch, Guillermo Burgos-Barragan, et al.: Direct sensing of dietary ω-6 linoleic acid through FABP5-mTORC1 signaling; in: Science (abgefragt 02.04.2025), Science
  • Weill Cornell Medicine: Omega-6 fatty acid promotes the growth of an aggressive type of breast cancer (veröffentlicht 01.04.2025), Weill Cornell Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei einer Fischallergie als spezielle Form der Nahrungsmittelallergien reagieren die Betroffenen meist auf bestimmte Eiweiße, die Parvalbumine. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)

Neue Hoffnung bei Lebensmittelallergien: Schlüsselzellen identifiziert

Die zunehmende Luftverschmutzung scheint der Entwicklung des Gehirns zu schaden. (Bild: Philippe Ramakers/Stock.Adobe.com)

Luftverschmutzung beeinträchtigt Sprachvermögen & kognitive Fähigkeiten

Jetzt News lesen

Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR