• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Mediterrane Diät zum Abnehmen und Entschlacken nach den Festtagen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
29. Dezember 2019
in News
Teile den Artikel

Mittelmeer-Diät schützt vor Fettleber

Die Weihnachtsfeiertage sind geprägt durch fettiges Essen sowie durch Alkoholkonsum. Der Rausch in der Silvester-Nacht bildet dann für viele den Abschluss der Tage, an denen man sich mal ein bisschen mehr gönnt. Was von den üppigen Tage übrig bleibt sind oft ein paar Kilo mehr auf der Waage und eine in Mitleidenschaft gezogene Leber. Ernährungsexperten empfehlen die mediterrane Diät zur Entschlackung.

Die nichtalkoholische Fettleber ist führende Ursache für chronische Lebererkrankungen. Verursacht wird die Fettleber durch eine abnormale Fettansammlung in der Leber. Neben schweren bis lebensgefährlichen Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Leberkrebs begünstigt eine Fettleber auch die Entstehung von Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten.

Leber entschlacken mit mediterraner Diät

Die Ernährung kann maßgeblich dazu beitragen, Fettablagerungen in der Leber zu verhindern und ist somit die wichtigste Präventionsmaßnahme der Fettleber in der öffentlichen Gesundheit. Die American Society of Nutrition empfiehlt auf Basis einer aktuellen Studie die mediterrane Diät zur Entschlackung der Leber.

Was ist eine mediterrane Diät?

Bei der mediterranen Diät handelt es sich nicht um eine klassische Diät nach einem Ernährungsplan, sondern vielmehr um ein Ernährungskonzept, dass durch eine ballaststoffreiche Mischkost mit gesunden Fetten und viele frische Zutaten wie Gemüse, mediterrane Salate, Fisch und frisches Obst geprägt ist. Dabei stehen unter anderem auch Pasta, Vollkornbrot, Reis, Hülsenfrüchte und natives Olivenöl extra sowie frische Kräuter und Knoblauch auf dem Speiseplan.

Kontrollierte Ernährung

Einer im „Journal of Nutrition“ veröffentlichten Studie zufolge, kann eine mediterrane Diät, die den regelmäßigen Verzehr von nativem Olivenöl extra beinhaltet, die Bildung einer Fettleber verhindern. Das Team um Xavier Pinto untersuchte 100 ältere Erwachsene mit erhöhten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen während sie eine mediterrane Diät befolgten.

Drei verschiedene Gruppen

Die Anzahl der Kalorien wurde dabei nicht begrenzt. Eine Gruppe sollte zusätzlich eine tägliche Portion an Nüssen zu sich nehmen, eine Gruppe erhielt eine zusätzliche Portion von nativem Olivenöl extra und eine dritte Gruppe erhielt die Empfehlung, den Fettanteil in der Nahrung zu reduzieren.

Natives Olivenöl extra scheint vor Fettleber zu schützen

Die Teilnehmenden wurden über einen Zeitraum von drei Jahren beobachtet. Es zeigte sich, dass in der Gruppe, die zusätzlich natives Olivenöl extra konsumierte, auffällig wenig Fettlebererkrankungen vorhanden waren. Nur 8,8 Prozent der Teilnehmenden in der Gruppe hatten am Ende der Studie eine Fettleber. In den anderen Gruppen lag die Durchschnittliche Prävalenz bei 33,3 Prozent. Warum das Olivenöl diese schützende Funktion zu haben scheint, ist derzeit nicht bekannt. Die zugrunde liegenden physiologischen Mechanismen müssen erst in einer weiteren Studie untersucht werden.

Überschüssige Kalorien werden als Fett auch in der Leber eingelagert

In der Studie wurde die Anzahl der Kalorien nicht begrenzt. Die Deutsche Leberstiftung empfiehlt, nicht mehr Kalorien zu sich zu nehmen, als der Körper verbrauchen kann, denn nicht verbrauchte Kalorien werden in Form von Fett unter anderem auch in der Leber eingelagert. Mehr Informationen finden sie in dem Artikel: Minimalismus als Schlüssel für eine gesunde Leber.

Geduld beim Abnehmen

Die mediterrane Diät ist keine Crash-Diät, sondern ein langfristiges Ernährungskonzept. Neben der Lebergesundheit soll so auch das Risiko für Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes reduziert werden. Außerdem soll die Mittelmeer-Diät den Cholesterinspiegel senken und den Fettstoffwechsel ausgleichen. Wer mithilfe der mediterranen Diät abnehmen will, sollte ein Gewichtsverlust von circa zwei Kilo pro Monat anstreben. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • American Society of Nutrition: A Mediterranean diet rich in extra-virgin olive oil: An important defense against nonalcoholic fatty liver disease (Abruf: 29.12.2019), nutrition.org
  • Pinto X, Fanlo-Maresma M, Corbella E, u.a.: A Mediterranean Diet Rich in Extra-Virgin Olive Oil Is Associated with a Reduced Prevalence of Nonalcoholic Fatty Liver Disease in Older Individuals at High Cardiovascular Risk. The Journal of Nutrition. 2019, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Holzkelle gefüllt mit Traubenkernen.

Cholesterin- und Entzündungswerte mit Traubenkernextrakt senken

Würden Sie im Voraus wissen wollen, ob Sie Alzheimer kriegen?

Jetzt News lesen

Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR