• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cholesterin- und Entzündungswerte mit Traubenkernextrakt senken

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
29. Dezember 2019
in News
Eine Holzkelle gefüllt mit Traubenkernen.
In einer aktuellen Meta-Studie wurde die Wirkung von Traubenkernextrakt analysiert auf die Blutfettwerte, den Blutzucker, Entzündungswerte und das Körpergewicht untersucht. (Bild: dima_pics/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Anwendung von Traubenkernextrakt wurde bereits gegen unterschiedlichste Beschwerden erprobt. In einer aktuellen Meta-Studie haben Forschende nun die vorliegenden Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zu dem Thema ausgewertet und die Wirkung von Traubenkernextrakt auf die Blutzuckerwerte, die Blutfettwerte, Entzündungsmarker im Blut und das Körpergewicht analysiert. Insbesondere in Bezug auf das Cholesterin und die Entzündungswerte zeigte sich dabei eine äußerst positive Wirkung.

Der potenzielle medizinischen Nutzen des Traubenkernextrakts wurde beispielsweise in einer Untersuchung aus dem Jahr 2017 an der University of Colorado deutlich, bei der eine hemmende Wirkung auf Prostatakrebs festgestellt wurde. Doch die verfügbaren Studien zeichnen zu den Gesundheitseffekte des Traubenkernextrakts ein sehr unterschiedliches Bild. Die neue Meta-Studie, deren Ergebnisse in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht wurden, versucht hier Klarheit in Bezug auf die Stoffwechseleffekte des Extrakts zu liefern.

Bestehende Studien ausgewertet

Das internationale Forschungsteam hat basierend auf den veröffentlichten Studien in Online-Datenbanken wie EMBASE, Scopus, PubMed, Cochrane Library und Web of Science die Effekte des Traubenkernextrakts auf den Blutzucker, die Blutfettwerte, die Entzündungswerte und das Körpergewicht untersucht. Auch wurde die methodische Qualität der eingeschlossenen Studien bewertet. Insgesamt fünfzig Studien haben die Forschenden mit einbezogen.

Nachweisbare Wirkung des Extrakts

Die Datenauswertung ergab, dass die Einnahme von Traubenkernextrakt zu einer signifikanten Abnahme der Nüchtern-Plasmaglukose (Nüchtern-Blutzucker), des Gesamtcholesterins (insbesondere des schlechten LDL-Cholesterins), der Triglyceride im Blut und der C-reaktiven Proteine (CRP; Entzündungsmarker) führte, berichtet das Forschungsteam.

Keine Auswirkungen auf das Körpergewicht

Keine Auswirkungen waren laut Aussage der Forschenden auf die HbA1c-Werte (Langzeit-Blutzucker), den HDL-Cholesterinspiegel und das Körpergewicht beziehungsweise das Körperfett festzustellen. Wer auf Traubenkernextrakt zum Abnehmen setzt, den erwartet demnach eine herbe Enttäuschung.

Weitere Untersuchungen erforderlich

Allerdings lassen sich den aktuellen Studienergebnissen zufolge die negativen metabolischen Auswirkungen des Übergewichts möglicherweise durch Traubenkernextrakt etwas abfangen. Denn die Meta-Analyse zeigte eindeutig, dass die Werte des Nüchtern-Blutzuckers, des Gesamtcholesterins, des LDL-Cholesterins, der Triglyceride und des Entzündungsmarkers CRP durch die Einnahme des Extrakts signifikant reduziert wurden. Weitere Studien müssen nun klären, inwiefern sich diese Effekte gezielt therapeutisch nutzen lassen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Omid Asbaghi, Behzad Nazarian, Željko Reiner, Elaheh Amirani, Fariba Kolahdooz, Maryam Chamani, Zatollah Asemi: The effects of grape seed extract on glycemic control, serum lipoproteins, inflammation, and body weight: A systematic review and meta‐analysis of randomized controlled trials; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 26.12.2019), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Würden Sie im Voraus wissen wollen, ob Sie Alzheimer kriegen?

Löst unsere Ernährung einen allmählichen Rückgang der Sehkraft aus? (Bild: Pixel-Shot/Stock.adope.com)

Gesundheit: Diese Ernährung führt häufiger zu Sehverlusten

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR