• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung mit Sauerteig: Besser verdaulich und positiver Einfluss auf das Immunsystem

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. Februar 2023
in News
Frische Sauerteigbrote auf einem Holzbrett
Sauerteigbrote sind nicht nur beliebt, sondern der Teig bringt auch diverse Vorteile mit sich. (Bild: YesPhotographers/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Backwaren: Sauerteig-Produkte gehen mit (gesundheitlichen) Vorteilen einher

Backwaren wie Brote, die aus Sauerteig hergestellt werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Es handelt sich dabei um einen fermentierten Teig aus Wasser und Mehl. Dieser ist in der Regel besser verdaulich und bringt weitere (gesundheitliche) Vorteile mit sich.

Fermentierte Lebensmittel können zu einer gesunden Darmflora beitragen. Eine fermentiertes Produkt, das hierzulande besonders häufig zum Einsatz kommt, ist Sauerteig, aus dem vor allem Brot gemacht wird. Dieser Teig bringt einige – nicht nur gesundheitliche – Vorteile mit sich, wie in einer aktuellen Mitteilung der Verbraucherzentrale Südtirol erklärt wird.

Teig aus Mehl und Wasser

Laut den Fachleuten wird Sauerteig aus Mehl, meist von Roggen oder Weizen, und Wasser angerührt, den Rest erledigen – bei entsprechender „Fütterung“ dieses Starters mit Wasser und Mehl – natürlich vorhandene Milchsäurebakterien, Essigsäurebakterien und Hefen mittels spontaner Fermentation.

Die Mikroorganismen bauen dabei den enthaltenen Zucker ab und bilden Säuren, Kohlendioxid und Geschmacksstoffe. Bei niedrigeren Temperaturen (24 bis 28 Grad Celsius) wird mehr Essigsäure gebildet, und der Sauerteig wird saurer, bei höheren Temperaturen (30 Grad Celsius und darüber) überwiegt die Milchsäure, und der Teig wird milder.

Nach etwa drei bis vier Tagen kann ein Teil des Sauerteigs verwendet werden. Der restliche Teil kann im Kühlschrank aufbewahrt werden, muss aber immer wieder mit Wasser und Mehl versorgt werden.

Sauerteig aus zahlreichen Getreide- und Pseudogetreidearten

Seinen Ursprung hat der Sauerteig vermutlich im alten Ägypten. Heute wird er auf allen Kontinenten für die Zubereitung von salzigen sowie süßen Backwaren verwendet.

Beispiele dafür sind unter anderem traditionelle Backwaren in Italien, auf Malta (Ftira), Roggenbrote in Nordeuropa, traditionelle Brote im Iran (Barbari), in Indien (Bhatura), Ägypten (Baladi), Äthiopien (Injera) und im Sudan (Kisra) sowie Tortillas in Mexiko.

Faszinierend daran ist, dass sich die jeweiligen Sauerteige jeweils hinsichtlich der enthaltenen Mikroorganismen unterscheiden. Oft vorkommende Milchsäurebakterien sind Lactobacillus plantarum, Lactobacillus brevis und Lactobacillus sanfranciscensis.

Einer wissenschaftlichen Arbeit der Freien Universität Bozen zufolge eignet sich Sauerteig für die Herstellung von Backwaren aus Mehlen von 23 verschiedenen Getreidearten und zehn Pseudogetreidearten, von verschiedenen Hülsenfrüchten sowie einer Reihe anderer Pflanzenarten.

Roggenmehl wird überhaupt erst durch den Zusatz von Sauerteig backfähig, ohne die Säure gelingt es nicht, aus diesem Mehl lockeres Brot zuzubereiten.

Länger frisch und länger haltbar

„Im Vergleich zu gezüchteten Hefestämmen und Bierhefe bietet Sauerteig zahlreiche Vorteile“, erläutert Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.

„Die Sauerteiggärung verbessert das Volumen und die Konsistenz der Teige und der Backwaren. Dank der Säuren und Aromen sind die Produkte geschmackvoller, Kruste und Krume haben eine intensivere Farbe“, so die Expertin.

„Bei der Zubereitung wird dank der von den Mikroorganismen gebildeten Geschmacksstoffe weniger Salz benötigt. Backwaren mit Sauerteig  bleiben zudem länger frisch und sind länger haltbar, da das saure Milieu und die Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen das Wachstum von Schimmelpilzen hemmen.“

Blutzuckerspiegel steigt weniger rasch an

Weil während der Fermentation antinutritive Inhaltsstoffe (zum Beispiel Phytinsäure oder Raffinose), welche von Natur aus in Getreide, Pseudogetreide und Hülsenfrüchten vorkommen, abgebaut werden, sind Zubereitungen mit Sauerteig nachweislich besser verdaulich.

Dank der Reduktion des Phytinsäuregehalts sind die enthaltenen Mineralstoffe wie beispielsweise Magnesium, Kalzium, Eisen und Zink besser für den menschlichen Körper verfügbar.

Der Blutzuckerspiegel steigt nach dem Verzehr von Sauerteigbroten weniger schnell an.

Nicht zuletzt wird das menschliche Immunsystem im Darm durch die Mikroorganismen des Sauerteigs positiv beeinflusst, und das, obwohl die Milchsäurebakterien selbst durch die Hitze beim Backen absterben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Welche Vorteile hat Sauerteig?, (Abruf: 27.02.2023), Verbraucherzentrale Südtirol
  • Freie Universität Bozen: Alles über den Sauerteig: Wissenschaftlicher Artikel fasst 30 Jahre Forschung zusammen, (Abruf: 27.02.2023), Freie Universität Bozen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt misst bei älterem Mann den Bauchumfang

Übergewicht erhöht Sterberisiko wesentlich stärker als bisher vermutet

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Cholesterin zu hoch? So die Werte effektiv senken

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR