• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Nahrungsaufnahme auf 12 bis 20 Uhr begrenzen?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. Juli 2024
in News
Zeitlich begrenztes Fasten zu einer späteren Tageszeit, scheint für viele Menschen, die gewohnheitsmäßig erst später am Tag essen, besonders geeignet zum Erreichen eines gesunden Körpergewichts. (Bild: thanksforbuying/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Nicht nur was wir essen, sondern auch wann die Mahlzeiten eingenommen werden, beeinflusst maßgeblich die Auswirkungen auf das Körpergewicht. So kann eine Beschränkung der Nahrungsaufnahme auf bestimmte Tageszeiten besonders hilfreich bei der Gewichtsreduktion sein.

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der University of Southern California untersuchte an Jugendlichen mit Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes, welche Wirkung die zeitliche Beschränkung der täglichen Nahurngsaufnahme hat. Die Ergebnisse sind in einer Sonderausgabe des „Journal of the Academy of Nutrition and Dietetic” (JAND) veröffentlicht.

Nahrungsaufnahme zeitlich begrenzen?

Der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme ist ein wichtiger Faktor beim intermittierenden Fasten, einer Ernährungsform, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, um Gewicht abzunehmen. Bei dieser Ernährungsform wechseln sich Phasen des Essens mit Phasen des Nicht-Essens ab, erklärt die Studienautorin Dr. Krista Varady in einer Pressemitteilung.

In der neuen Studie untersuchten die Fachleute nun, inwieweit intermittierendes Fasten, dass die Nahrungsaufnahme auf acht Stunden am Tag begrenzt (12 bis 20 Uhr) bei Jugendlichen mit Fettleibigkeit und neu aufgetretenem Typ-2-Diabetes positive Effekte haben kann.

Welche Lebensmittel konsumiert werden sollten, wurde nicht vorgegeben und im Fokus standen die Auswirkungen auf das Körpergewicht, das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen, den Schlaf, die körperliche Leistungsfähigkeit und der Blutzuckerspiegel.

Gewichtsabnahme durch spätere Nahrungsaufnahme

Das begrenztes späte Zeitfenster für die Nahrungsaufnahme führte bei den Jugendlichen zu einer klinisch bedeutsamen Gewichtsabnahme, einer Senkung der sogenannten Alanin-Transaminase und einer signifikanten Kalorienreduktion, ohne den Schlaf, das Essverhalten oder die körperliche Aktivität negativ zu beeinflussen, berichten die Forschenden.

Vielen Menschen falle es schwer, eine Diät einzuhalten, die die Kalorienzufuhr einschränkt, was auch daran liege, dass konstant auf die verzehrten Lebensmittel und die damit verbundene Kalorienaufnahme zu achten sei. Hier könne das intermittierende Fasten helfen, da nur die Uhrzeit der Nahrungsaufnahme berücksichtigt werden muss.

Außerdem seien beim intermittierenden Fasten keine speziellen teuren Nahrungsmittel erforderlich, was besonders für Menschen mit geringen Ressourcen von Vorteil ist, ergänzen die Fachleute.

Allerdings sei ein gesundes Körpergewicht zwar wichtig, aber eine Ernährung mit einer großen Vielfalt an nährstoffreichen Lebensmitteln (wie beispielsweise Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte) bleibe ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

„Die in dieser Sonderausgabe vorgestellten Ergebnisse haben wichtige klinische Auswirkungen. Ich glaube, dass der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme zunehmend an Bedeutung gewinnen wird, wenn wir uns mit Ernährungsinterventionen im Zusammenhang mit Risikofaktoren für chronische Krankheiten befassen“, so das Fazit von Prof. Dr. Linda G. Snetselaar, Chefredakteurin des JAND. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jomanah Bakhsh, Michael I. Goran, Jennifer K. Raymond, Juan C. Espinoza, Alaina P. Vidmar, et al.: Randomized Controlled Feasibility Trial of Late 8-Hour Time-Restricted Eating for Adolescents With Type 2 Diabetes; in: Journal of the Academy of Nutrition and Dietetic (veröffentlicht 28.10.2023), Journal of the Academy of Nutrition and Dietetic
  • Elsevier: When you eat may impact your overall health, nutrition experts say (veröffentlicht 18.07.2024), Elsevier

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auf einem Thermometer wird eine Temperatur von 38 Grad Celsius angezeigt.

Sommerhitze erhöht Risiko für Blutgerinnsel, Herzinfarkt und Schlaganfall

Verschiedene Milchprodukte

Calciumversorgung: Reichen zwei Milchportionen pro Tag?

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR