• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schnelle Hilfe bei Nasenbluten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. März 2018
in News
Teile den Artikel

Nasenbluten im Alter ärztlich abklären lassen
Wenn plötzlich und unerwartet ein hellrotes Rinnsal aus der Nase fließt, ist ein kleines Blutgefäß in der Nase geplatzt. Nasenbluten entsteht meist ohne das eine Erkrankung zugrunde liegt – trockene Schleimhäute sind am häufigsten Schuld daran. Sie werden nämlich leicht rissig und die darunter liegenden Blutgefäße dadurch verletzbarer.

Manchmal genügt dann schon ein gewöhnlicher Schnupfen oder zu kräftiges Schnäuzen. Allerdings sollten Erwachsene, die häufiger darunter leiden, Symptome durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt abklären lassen, darauf weist das HNOnet NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener HNO-Ärzte hin.

Im Akutfall hilft ein kalter Waschlappen im Nacken. Die Kälte sorgt dafür, dass sich verletzte Gefäße wieder zusammenziehen und die Blutung nachlässt. Durch das Zuhalten der entsprechenden Nasenseite kann man zusätzlich die Blutungsquelle abdrücken. Dabei sollten Betroffene den Kopf gerade oder leicht gebeugt nach vorne halten, um Übelkeit infolge von Blut im Magen zu vermeiden.

„Wenn das Bluten ohne erkennbaren Grund immer wieder von neuem beginnt, länger als fünfzehn Minuten anhält oder das Blut nicht hellrot und schnell ausfließt, sollte ein Arzt aufgesucht werden“, weiß Dr. Uso Walter, Duisburger HNO-Arzt und Vorstandsvorsitzender des HNOnet NRW. Üblicherweise helfen dann in die Nase eingeführte Tamponaden. Auch Verätzungen oder Verödungen mit Strom, Kälte oder Medikamenten können die Blutung stillen. Tritt das Nasenbluten öfter auf, sollte ein HNO-Facharzt die Ursache abklären und eine entsprechende Therapie einleiten.

Da die Schleimhäute von Kindern und älteren Menschen besonders schnell austrocknen, tritt Nasenbluten hier gehäuft auf. Sie sind dadurch empfindlicher bei trockener, kalter Luft oder bei Schnupfen. Bereits bloßes Schnäuzen oder Niesen beschädigen dann leicht die Blutgefäße. Abhilfe schaffen Nasensalben oder -öle aus der Apotheke, Luftbefeuchter und viel Trinken.

Allergien, Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen oder ein übermäßiger Gebrauch von Nasensprays begünstigen Nasenbluten. Daher ist eine fachärztliche Untersuchung beim HNO-Arzt in jedem Fall angeraten. Wenn Nasenbluten ohne erkennbare Ursache gehäuft auftritt, kommen auch innere Erkrankungen wie etwa Bluthochdruck oder Blutgerinnungsstörungen als Grund infrage. In diesen Fällen ist eine zusätzliche Abklärung beim Hausarzt oder Internisten sinnvoll.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Patientenakten gelten als Beweis bei Arztbewertung

Botulismus: Bei dieser Vergiftung durch grünen Bohnen droht Lebensgefahr

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR