• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erstklässler können sich 30 Minuten konzentrien

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Übungen zur Steigerung der Konzentration für Erstklässler sinnvoll

06.02.2015

Wenn Kinder in die Schule kommen, müssen sie sich an den neuen Tagesablauf zunächst gewöhnen. Selbst drei Stunden Unterricht am Tag empfinden die Kleinen meist als anstrengend. Besonders schwierig ist es für Erstklässler, sich länger auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Um ihre Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen, können Eltern ihre Kinder mit kleinen Übungen zu zuhause unterstützen.

20 bis 30 Minuten Konzentration sind für einen Erstklässler gut
Einen Text zu lesen oder eine Rechenaufgabe zu lösen, erfordert Konzentration, aber genau das fällt Grundschülern häufig schwer. Um sich voll und ganz in eine Aufgabe vertiefen zu können, müssen sie ihre eignen Bedürfnisse zurückstellen und andere Reize ausblenden. Das erfordert etwas Übung, erläutert Maria Große Perdekamp, Leiterin der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. „Für einen Erstklässler sind 20 bis 30 Minuten schon gut", so die Expertin.

Eltern können die Konzentrationsfähigkeit ihrer Kinder mit kleinen Übungen im Alltag fördern. So können sie mit ihrem Kind länger am Esstisch sitzen bleiben oder es bitten, ein Bild zu malen. Auch ein Spiel zu Ende zu spielen trainiert das geistige Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, sich zu konzentrieren. Zudem sollten Eltern ihre Kinder bei schwierigen Aufgaben unterstützen, etwa beim Lesenlernen. Stoppt das Kind mitten im Text, hilft es häufig nachzuhaken. Mit Fragen wie „Möchtest du ein paar Minuten Pause machen?" oder „Gibt es ein Wort, das dir Schwierigkeiten bereitet?" könnten Kinder Perdekamp zufolge zum Weitermachen motiviert werden.

Grundsätzlich sollten Eltern für ein ruhiges Umfeld ohne laufenden Fernseher oder Radiogedudel beim Spielen und Aufgabenlösen sorgen, damit die Kinder nicht unnötig abgelenkt werden.

Ausgewogenes Frühstück fördert die Konzentration von Kindern
Um den Kindern einen guten Start in den Tag zu ermöglichen, ist ein ausgewogenes Frühstück vor der Schule wichtig. So erhöht Vollkornbrot oder gesundes Müsli die Konzentrationsfähigkeit auch über einen längeren Zeitraum, da ein Frühstück mit vielen Kohlenhydraten für einen langsamen Anstieg des Blutzuckerspiegels sorgt im Gegensatz zu Weißmehlprodukten oder Süßigkeiten mit wenig Ballaststoffen. Das Gehirn wird durch die morgendlichen Kohlenhydrate konstant mit Energie versorgt, so dass sich die Reaktions- Leistungsfähigkeit des Kindes erhöht. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

An Karneval fett essen und warm anziehen

Vogelgrippe-Ausbruch offiziell beendet

Jetzt News lesen

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR