• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Funktioniert einen gesunde Ernährung trotz Schichtarbeit?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. August 2017
in News
Teile den Artikel

Essen bei Schichtarbeit: Keine allgemeingültigen Empfehlungen möglich

Über 6,2 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten in Wechselschichten; 5,5 Millionen auch nachts. Die arbeitsbedingte Verschiebung des Lebens- und Arbeitsrhythmus führt zu besonderen Belastungen. Schichtarbeiter arbeiten, wenn der Körper auf Regeneration eingestellt ist und sie schlafen, wenn der Körper eigentlich Nahrung und Aktivität erwartet. Die wichtigsten Körperfunktionen wie Hunger, Verdauung, Schlaf usw. werden von einer inneren Uhr gesteuert. Es gibt sogenannte Morgentypen (Lerchen), die früh aufwachen und schnell leistungsfähig sind, und Abendtypen (Eulen), die abends lange wach und aktiv sind.

Die meisten Menschen sind allerdings Mischtypen. Viele für Essverhalten und Verdauung wichtige Hormone (z. B. Leptin, Ghrelin, Insulin) unterliegen ebenfalls einem tagesperiodischen Rhythmus. Entsprechend haben Schichtarbeiter eine erhöhte Wahrscheinlichkeit Schlafstörungen, Magen-Darm-, Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln.

Die für die Nahrungsaufnahme üblichen Zeitfenster während des Tages lassen sich von Schichtarbeitern häufig nicht einhalten. Viele gehen ohne Frühstück in die Frühschicht, das Mittagessen verschiebt sich auf den Nachmittag. Arbeit in der Spätschicht stört den »normalen« Rhythmus am wenigsten. Frühstück und Mittagessen werden meist zu »normalen« Zeiten zuhause gegessen. Eine Zwischenmahlzeit und Abendessen gibt es dann am Arbeitsplatz. Problematisch ist die Ernährung bei der Nachtschicht. Der Organismus ist nachts nicht auf Nahrungsaufnahme eingestellt und die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln ist eingeschränkt (z. B. wenn die Kantine geschlossen ist). Nach einer Nachtschicht verzichten 75 Prozent der Nachtarbeiter auf ein Frühstück und essen erst, wenn sie geschlafen haben.

Viele Schichtarbeiter neigen dazu, häufiger Snacks anstelle einer »richtigen« Mahlzeit zu essen. Es gibt zwar eine Reihe von Ratgeber-Broschüren und Internetseiten mit Empfehlungen zur Ernährung bei Schichtarbeit, aber – so schreibt Professor Dr. Manfred Betz von der Hochschule Mittelhessen in Gießen in der Zeitschrift »Ernährung im Fokus«: »Die Erkenntnislage über die Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit ist insgesamt eher als dürftig zu werten«. Gleiches gilt für die Auswirkungen des Ernährungsverhaltens von Schichtarbeitern auf ihre Gesundheit. Aus den oft widersprüchlichen Forschungsergebnissen lassen sich keine allgemeingültigen Empfehlungen für die Ernährung von Schichtarbeitern ableiten.

Wirksame Ansätze zur Verbesserung der Ernährungssituation gibt es auf betrieblicher und personenbezogener Ebene. Dazu gehören z. B. ein Überdenken von Schichtdauer, Schichtart und Pausenzeiten, die Öffnungszeiten der Kantine, die Atmosphäre im Pausenraum oder eine genügende Zahl von Automaten mit gesunden Snacks.Renate Kessen, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fipronil: Aldi nimmt komplett alle Eier aus den Supermärkten

Wissenschaft: Regelmäßiger geringer Alkoholkonsum kann Demenz vorbeugen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR