• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Esskastanien nur geröstet lecker

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Oktober 2017
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Ernährung: Gesunde Esskastanien enthalten wenig Fett

Wenig fett, dafür sehr lecker: Esskastanien. Bild: A_Lein - fotolia

0
SHARES
8
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Esskastanien: Erst geröstet entfaltet sich das Aroma
Wenn die Esskastanien von den Bäumen fallen, ist Zeit für eine ganz besondere Delikatesse. Erst durch Rösten und Kochen wird die enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt, und die Früchte entwickeln ihr typisch süßliches Aroma. Allerdings sollte die Schale kreuzweise eingeschnitten werden, damit die Kastanien im Backofen nicht explodieren. Eine feuerfeste Schüssel mit Wasser sorgt dafür, dass die Früchte schön saftig bleiben. Wenn sich die Schale löst und es angenehm duftet, sind die Kastanien fertig. Dann können Schale und innere Haut entfernt werden.

Wenig fett, dafür sehr lecker: Esskastanien. Bild: A_Lein – fotolia

Kastanien schmecken pur oder mit etwas Butter und Salz, als Beilage zu Wild und Füllung für die Pute, aber auch in Suppen und Desserts. Die getrockneten Früchte werden zu Esskastanienmehl vermahlen und für Brot oder Kuchen verwendet. Es ist glutenfrei und daher auch für Menschen mit Zöliakie geeignet. Esskastanien enthalten mehr als 40 Prozent Kohlenhydrate und 50 Prozent Wasser, aber nur zwei Prozent Fett. Damit sind sie die mit Abstand fettärmsten Nüsse. Zudem können die Esskastanien mit B-Vitaminen, Vitamin C, Folsäure, Kalium und Magnesium punkten.

Esskastanien sind die braunen bis rotbraunen Schalenfrüchte der Europäischen Kastanie (Castanea sativa), die auch in Deutschland in wärmeren Gebieten zu finden ist. Am ehesten werden Spaziergänger in der Pfalz, am Bodensee und im Rhein-Main-Neckar-Gebiet fündig. Aber auch im übrigen Deutschland lassen sich einzelne Bäume im Wald und in Parks entdecken. Die Früchte wachsen in einer stacheligen Fruchthülle, die sich bei Reife öffnet und vom Baum fällt. Der Begriff Maronen wird für besonders großfruchtige Sorten mit hoher Fruchtqualität verwendet. Sie gelten als besonders fein und sind an einer herzartigen Form mit dreieckiger Unterseite zu erkennen.

Übrigens sind Esskastanien nicht mit der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) verwandt, obwohl sich die Früchte sehr ähnlich sind. Die Rosskastanie bereitet Kindern zwar einen herbstlichen Bastelspaß, ist aber nicht essbar. Wer nicht sammeln möchte, bekommt Esskastanien noch bis zum März im Handel. Auf dem Wochenmarkt können Verbraucher mit etwas Glück heimische Ware aus Süddeutschland kaufen. Die Früchte sollten prall und wurmfrei sein. Auch eine glänzende Schale ist ein Zeichen für Frische. Heike Kreutz, bzfe

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Inkontinenz: Blasenschwäche sollte kein Tabuthema sein

Unruhige Blase wegtrainieren: Das hilft bei nervöser Blase

Übergewichtige Person misst Bauchumfang

Wissenschaft: Kälte hilfreich beim Abnehmen? Fehlanzeige!

Jetzt News lesen

Nimmt die Einsamkeit unter älteren Menschen tatsächlich zu?

Nimmt die Einsamkeit unter älteren Menschen tatsächlich zu?

12. Dezember 2019
Ein Frau sitzt mit angewinkelten Beinen und traurigem Blick auf dem Boden.

Depressionen unter jüngeren Deutschen doppelt so häufig wie im restlichen Europa

12. Dezember 2019
Kleine grüne Pflanze auf Wüstenboden

Klimawandel bedroht Heilpflanzen

12. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.