• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Experte: So können Diabetiker ihre Krankheit ohne Medikamente in den Griff bekommen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
26. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Bei Diabetes dauerhaft ohne Medikamente leben? So kann es gehen!

Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Diabetes mellitus – oft als Zuckerkrankheit bezeichnet. Etwa 95 Prozent der Erkrankten sind von Typ-2-Diabetes betroffen. Ein großer Teil dieser Personen ist täglich auf Medikamente angewiesen. Doch es gibt auch Wege, als Diabetiker weitgehend ohne Medikamente auszukommen. Forschende testeten kürzlich in einer Studie vielversprechende Wege, um Menschen mit Diabetes ein Leben ohne ständige Medikation zu ermöglichen.

Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft kommentieren eine Studie, die in dem Fachjournal „The Lancet“ erschienen ist. Die Studienergebnisse zeigen, wie es Menschen mit Diabetes gelingen kann, langfristig ohne Medikamente zu leben. Insbesondere Betroffene, die infolge von Übergewicht und Adipositas eine Diabetes entwickelten, haben den Experten zufolge gute Chancen, durch Umstellung der Lebensgewohnheiten medikamentfrei zu leben.

Ernährung hat massive Einflüsse auf den Krankheitsverlauf

„Der Mensch ist, was er isst“, erkannte schon der deutsche Philosoph Ludwig Feuerbach im Jahr 1850. Wie die klinische Studie im „Lancet“ beweist, kann es Diabetikern mit Übergewicht gelingen, die Stoffwechselerkrankung ohne Medikamente in den Griff zu bekommen, indem sie ihre Ernährung umstellen und sich körperliche betätigen. Welche Maßnahmen für welche Patienten besonders wirksam sind, erklärt Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer, Leiter der klinischen Arbeitsgruppe des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).

Übergewicht kann Diabetes verursachen

„Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden an einer Insulinresistenz, das heißt, ihre Bauchspeicheldrüsen produzieren zwar Insulin, jedoch wird es in zu geringen Mengen ausgeschüttet oder wirkt nicht mehr ausreichend an den Zielzellen“, erläutert Pfeiffer in einer Pressemitteilung. Neben einer genetischen Veranlagung fördere vor allem Übergewicht so eine Resistenz, da die Organe und die Muskulatur verfetten.

Mit richtiger Ernährung und Bewegung weg von der Spritze

Wie die Studie belegt, kann mit einer kalorienverminderten und gesunden Ernährungsweise sowie mit ausreichender Bewegung erreicht werden, dass Patienten mit Diabetes Typ 2 ihre Insulinresistenz wieder verbessern und sie dadurch nicht mehr auf Medikamente angewiesen sind. „Eine kalorienreduzierte Kost und Bewegung kurbeln die Fettverbrennung in den Organen, wie der Leber, und der Muskulatur an und steigern deren Insulinempfindlichkeit wieder“, erklärt der Professor. In der Behandlung von Typ-2-Diabetes stehe deshalb die Ernährungstherapie sowie die Steigerung der körperlichen Aktivität an erster Stelle.

Über die Studie

Die im „The Lancet“ veröffentlichte Studie begleitete 298 übergewichtige Patienten mit Typ-2-Diabetes. Die Probandinnen und Probanden nahmen an einem intensiven Gewichtsreduktionsprogramm teil, mit dem Ziel, ihr Gewicht um 15 Kilogramm oder mehr zu senken. Rund die Hälfte der Teilnehmenden erreichte dieses Ziel und erntete enorme gesundheitliche Vorteile: Ihr Zuckerstoffwechsel normalisierte sich. Je mehr sie an Gewicht verloren, desto größer waren die Vorteile. Bei 15 Kilo Gewichtsverlust gingen die Diabetes-Symptome bei 85 Prozent der Teilnehmenden zurück, bei zehn Kilo Gewichtsreduktion zeigten 50 Prozent eine deutliche Besserung. Schon ab fünf Kilo weniger auf den Rippen stellte sich bei 20 Prozent eine Besserung ein.

Ein Lebenswandel, der sich lohnt

„Die Aussicht, den Diabetes Typ 2 ohne Medikamente oder Insulinspritzen in den Griff zu bekommen, ist für Betroffene eine hohe Motivation“, so Pfeiffer. Nichtsdestotrotz falle es vielen Betroffenen schwer, eine langfristige Lebensveränderung zu erzielen. Umso wichtiger sei es, dass man diesen Patienten innerhalb der ersten fünf Jahren nach der Diagnose ein intensives Gewichtsreduktionsprogramm anbiete.

15 Kilo Gewichtsverlust sind vielversprechend

„Unsere Erfahrungen zeigen, dass eine solch starke Gewichtsabnahme am einfachsten mit einer Formulanahrung realisiert werden sollte“, rät der Experte. Bei dieser stark kalorienreduzierten Kost werden nur 500 bis 800 Kalorien pro Tag aufgenommen. So könne in acht bis zwölf Wochen bei über 90 Prozent der Fälle eine Gewichtsreduktion von 15 Kilogramm oder mehr erreicht werden. Außerdem stelle die Formulanahrung alle essentiellen Nährstoffen sicher. Um das Gewicht zu halten, sei danach ein intensives Nachsorgeprogramm mit Ernährungsumstellung auf eine gesunde Kost notwendig.

Dauerhafter Wandel der Lebensgewohnheiten

Der Rückgang der Symptome, also die Remission der Diabetes, heißt allerdings nicht, dass diese vollständig geheilt ist. „Von einer Remission sprechen wir, wenn die Symptome einer Erkrankung bis zur Normalisierung abgeschwächt sind – das kann sowohl vorübergehend als auch dauerhaft der Fall sein“, ergänzt Professor Dr. med. Jens Aberle der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Es bestehe die Gefahr, dass der Typ-2-Diabetes nach einer gewissen Zeit wieder zurückkehrt, resümiert der Fachmann. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vorhofflimmern: So schützen Sie ihr Herz

Neue Heilmethoden: Von Bakterien produzierte Biomaterie und psychoaktive Pilze

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR