• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Experten: Nüsse fördern die geistige Gesundheit im Alter

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
23. März 2019
in News
Teile den Artikel

Nüsse gegen einen kognitiven Abbau im Alter?

Wenn wir älter werden, baut unsere kognitive Gesundheit mit der Zeit immer weiter ab. Da stellt sich natürlich die Frage, ob und wie dieser Prozess aufzuhalten ist. Forschende haben nun herausgefunden, dass der Verzehr von mindestens zwei Teelöffeln Nüssen (10 g) unsere kognitive Gesundheit im Alter fördern kann.

Neueste Forschungsergebnisse haben jetzt bei einer aktuellen Untersuchung der University of South Australia gezeigt, dass der Verzehr von Nüssen sich positiv auf unsere kognitive Gesundheit im Alter auswirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Nutrition, Health & Aging“ publiziert.

Daten von 4.822 Menschen wurden für die Studie ausgewertet

Für die Studie wurden die Daten von 4.822 chinesischen Erwachsenen analysiert, welche aus der China Health Nutrition Survey stammten. Die Daten der Umfrage wurden über einen Zeitraum von 22 Jahren erhoben und ergaben, dass 17 Prozent der Teilnehmenden regelmäßig Nüsse aßen. Es zeigte sich außerdem bei der Untersuchung, dass Menschen, welche regelmäßig mehr als zehn Gramm Nüsse pro Tag zu sich nahmen, eine um 40 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit für eine schlechtere kognitive Gesundheit aufwiesen. Wenn die kognitiven Funktionen schlechter werden, betrifft dies besonders das Denken, die Erinnerung und das Gedächtnis der Betroffenen. Die Ergebnisse trafen auch dann zu, wenn die Forschenden demographische Faktoren, Lebensstil und Verhaltensfaktoren sowie den Body-Mass-Index (BMI) und die Energieaufnahme berücksichtigten.

Erhöhte Lebenserwartung führt zu mehr gesundheitlichen Problemen

Das Altern der Bevölkerung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Menschen leben nicht nur länger, sie benötigen mit zunehmendem Alter auch zusätzliche Unterstützung, welche den Altenpflegebedarf und das Gesundheitswesen in bisher ungekanntem Maße unter Druck setzt, erläutert das Forschungsteam. Eine verbesserte und präventive Gesundheitsfürsorge, einschließlich Änderungen in der Ernährung, könne dazu beitragen, die Herausforderungen einer alternden Bevölkerung zu meistern.

Warum sind Nüsse so gesund?

Es ist schon lange bekannt, dass Nüsse reich an gesunden Fetten, Proteinen und Ballaststoffen sind und über ernährungsphysiologische Eigenschaften verfügen, die den Cholesterinspiegel senken und die kognitive Gesundheit verbessern können. Nüsse haben eine Art Anti-Aging-Wirkung. Entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen helfen, den kognitiven Rückgang zu reduzieren. Indem ältere Menschen mehr als zehn Gramm (oder zwei Teelöffel) Nüsse pro Tag zu sich nehmen, könnten sie ihre kognitive Funktion erheblich verbessern, verglichen mit Menschen, die überhaupt keine Nüsse essen, berichtet das australische Forschungsteam.

Alter ist bekanntester Risikofaktor für kognitive Erkrankungen

Mit zunehmendem Alter erfahren die Menschen natürlich Änderungen in Bezug auf ihr konzeptionelles Denken, ihr Gedächtnis und ihre Verarbeitungsgeschwindigkeit, was Teil des normalen Alterungsprozesses ist. Das Alter ist jedoch auch der bekannteste Risikofaktor für kognitive Erkrankungen. Hier ist es wichtig Möglichkeiten zu identifizieren, um bei älteren Menschen die kognitive Gesundheit und Unabhängigkeit länger aufrechterhalten können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Frau erschnüffelte Parkinson bereits Jahre vor Krankheitsausbruch

Gesunde Lebensmittel werden durch Krankenkassen bezahlt

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren

22. Mai 2025
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Kraft oder Cardio: Welches Training ist optimal für die Gesundheit?

22. Mai 2025
Frau trainiert mit Gewichten und Bändern.

Fitness in jungen Jahren: Nutzen für die Lebenserwartung überschätzt

21. Mai 2025
Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus

21. Mai 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR