• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Experten-Rat: Hackfleisch innerhalb von 24 Stunden verarbeiten

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
26. April 2016
in News
Teile den Artikel

Richtiges Lagern und Erhitzen schützt vor lebensmittelbedingten Erkrankungen
Hackfleisch ist eine beleibte Zutat für viele Gerichte wie z.B. Nudelsoße, Aufläufe oder Frikadellen. Doch aufgrund seiner großen Oberfläche verdirbt es im Vergleich zu anderen Fleischprodukten besonders schnell und kann z.B. Durchfall, Erbrechen oder Magenschmerzen hervor rufen. Daher sollte Hack nach Kauf immer sofort richtig gelagert und so schnell wie möglich verarbeitet werden.

Ideale Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen
Ob Spaghetti Bolognese, Kohlrouladen oder Mett-Brötchen: Hackfleischgerichte sind hierzulande sehr beliebt und stehen bei vielen Menschen regelmäßig auf dem Speiseplan. Doch das gehackte Fleisch ist aufgrund seiner großen Oberfläche der ideale Nährboden für Mikroorganismen und daher besonders schnell verderblich. Das berichtet der Verbraucherinformationsdienst „aid“.

Unter den Organismen könnten sich demnach krankheitserregende Bakterien wie Salmonellen oder Listerien befinden, welche meist durch Hygienemängel auf das Fleisch gelangen und sich dort durch nicht ausreichende Kühlung oder unvollständige Erhitzung vermehren. Denn nur beim Durcherhitzen erreicht das Fleisch kurzzeitig eine Kerntemperatur von mindestens 70 Grad Celsius, welche die meisten krankheitserregenden Bakterien absterben lässt, so die Information weiter. Wird es nicht richtig gekühlt bzw. erhitzt, können durch die Erreger schwere Magen-Darm-Erkrankungen entstehen. Kleinkinder, Schwangere, Senioren und immungeschwächte Personen sollten aufgrund der Infektionsgefahr ganz auf rohes Hackfleisch verzichten.

Vor dem Verarbeiten unbedingt die Qualität testen
Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollte Hackfleisch nach dem Einkauf sofort eingepackt in den Kühlschrank gelegt und innerhalb von 24 Stunden verarbeitet werden. Dies gelte dem aid zufolge sowohl für loses Hackfleisch vom Fleischer als auch für unter Folie verpackte Produkte aus dem Supermarkt. Bevor das Fleisch gegart wird, sei es ratsam, zu prüfen, ob es noch gut ist: Hat das Gehackte einen säuerlichen Geruch angenommen und eine dunkel verfärbte Oberfläche, ist es verdorben und muss entsorgt werden.

Vor allem bei warmen Temperaturen kann das Fleisch schon auf dem Weg nach Hause schlecht werden. Daher sollte es beim Einkauf immer als letztes in den Wagen gelegt und nach dem Bezahlen gleich in eine Kühltasche umgepackt werden. Durchgegartes bzw. verarbeitetes Hackfleisch lässt sich im Kühlschrank etwa zwei bis drei Tage aufbewahren. Soll das Fleisch erst später zubereitet werden, bietet sich das Einfrieren an. Denn tiefgekühltes Mett und Hackfleisch-Gerichte seien bei minus 18 Grad Celsius bis zu drei Monate haltbar, informiert der aid. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schluss mit dem Dauerlärm: Den Ohren mal eine Pause gönnen

Frühkartoffeln müssen nicht geschält werden

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR