• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fahrtkosten von Krankenkassen für Arztbesuche

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Krankenkasse beteiligt sich manchmal an Fahrtkosten zum Arzt

30.07.2014

In bestimmten Fällen beteiligen sich die Krankenkassen in Deutschland auch an Fahrtkosten, die für einen Arztbesuch fällig werden. Allerdings ist dafür Voraussetzung, dass die Patienten mindestens Pflegestufe 2 haben und für eine medizinisch notwendige Behandlung zum Arzt müssen.

Antrag muss vorab gestellt und genehmigt sein
Die Krankenkassen in Deutschland beteiligen sich in bestimmten Fällen auch an den Fahrtkosten zum Arzt. Voraussetzung dafür ist, dass die Patienten mindestens Pflegestufe 2 haben und eine medizinische Behandlung notwendig ist. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärte Michaela Schwabe von der Berliner Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD): „Wer also nur ein Rezept abholen will, muss die Fahrtkosten selbst übernehmen.“ Außerdem zahlt die Kasse nur, wenn ein Antrag bereits vorab gestellt und genehmigt wurde.

Zuzahlung zwischen fünf und zehn Euro
Schwabe empfiehlt: „Für den Antrag sollten Betroffene sich vom Arzt bescheinigen lassen, dass die Behandlung und die Taxifahrt wirklich erforderlich sind.“ Diese Bescheinigung sollte dann bei der Krankenkasse eingereicht werden. Die Patienten müssen in der Regel zehn Prozent pro Fahrt, mindestens aber fünf und höchstens zehn Euro, zuzahlen. Die jährliche Belastungsgrenze für Zuzahlungen beträgt zwei Prozent des Bruttoeinkommens. Für chronisch Kranke ist diese Belastungsgrenze niedriger und liegt bei einem Prozent.

Unbedingt Belege aufbewahren
Wenn die Belastungsgrenze erreicht ist, können sich die Patienten für den Rest des Jahres von weiteren Zuzahlungen befreien lassen. Dafür reicht ein formloser Antrag bei der Krankenkasse, welcher zusammen mit allen bisherigen Belegen über Zuzahlungen eingereicht wird. Daher ist es wichtig, diese aufzubewahren, ebenso wie – falls vorhanden – ärztliche Bestätigungen, die Auskunft darüber geben, dass und warum eine Behandlung stattgefunden hat.

Bedingungen für Kostenübernahme gesetzlich geregelt
Egal, ob mit dem Taxi, einem privaten Krankentransportunternehmen oder dem Krankenwagen: Patienten können auch bei Transporten in ein Krankenhaus nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass die Fahrtkosten automatisch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Wie Ann Marini vom GKV-Spitzenverband in Berlin gegenüber dpa vor wenigen Monaten mitteilte, würde der Paragraf 60 des Sozialgesetzbuches (SGB) V regeln, welche Bedingungen für eine Kostenübernahme genau erfüllt sein müssten. (ad)

Bild: Friedrich Frühling / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bei Hirntumoren häufig Krebszellen im Blut

Stillen schützt vor Allergien

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR