• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher: Fettes Essen stört den gesunden Schlaf

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Fettes Essen: Müde am Tag, wach in der Nacht
(aid) – Männer mit einer fettreichen Ernährung schlafen offenbar nachts schlechter und sind tagsüber häufig müde. Zudem haben sie ein höheres Risiko für Schlaf-Apnoe, bei der es im Schlaf immer wieder zu gefährlichen Atemaussetzern kommt. So lautet das Fazit einer Studie der australischen Universität von Adelaide, an der rund 800 Männer im Alter von 35 bis 80 Jahren beteiligt waren.

Die Probanden machten in Fragebögen Angaben zu ihren Ernährungs- und Lebensgewohnheiten in den vergangenen zwölf Monaten. Anhand dieser Daten wurde die durchschnittliche Aufnahme an Makronährstoffen (Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate) berechnet. Zudem beschrieben die Männer ihre Schlafqualität und ihre Fitness am Tag. Für eine Nacht wurden die körperlichen Funktionen im Schlaf aufgezeichnet, um mögliche Schlafstörungen und Atemstillstände aufzuzeichnen. Der Körpermassenindex (BMI) und der Taillenumfang dienten als Maß zur Beurteilung des Körpergewichts.

Eiweiß und Kohlenhydrate in der Ernährung hatten keinen Einfluss auf die Schlafqualität. Bei Probanden mit der höchsten Fettaufnahme war jedoch das Risiko für eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit fast doppelt so hoch. Der Zusammenhang war unabhängig von Faktoren wie Alter, Taillenumfang, BMI, körperlicher Bewegung, Schichtarbeit und chronischen Erkrankungen. Die Schläfrigkeit am Tag kann vor allem im Job ein Problem werden, wenn Aufmerksamkeit und Konzentration nachlassen.

Zudem hatten Menschen mit einer besonders hohen Fettaufnahme ein dreifach höheres Risiko für eine starke Schlaf-Apnoe mit mehr als 20 Aussetzern in der Stunde. Allerdings sind rund 30 Prozent dieses Effekts auf einen zu hohen BMI zurückzuführen. Ein Grund für die verringerte Schlafqualität kann in einer veränderten Hormonausschüttung liegen. Die genauen Zusammenhänge sollen in weiteren Studien untersucht werden. Außerdem ist nicht klar, ob die Ergebnisse auch auf Frauen übertragbar sind.
Leicht entsteht ein Teufelskreis, geben die Wissenschaftler zu bedenken. Wer schlecht schläft und tagsüber müde ist, hat weniger Energie. Das führt zu größerem Verlangen nach fett- und zuckerreichen Lebensmitteln, was wiederum den Schlaf beeinträchtigt. Kurzum: Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, dass man tagsüber fitter ist und in der Nacht besser schläft. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsgefahren für Diabetiker: Stadapharm ruft seinen Blutzucker-Teststreifen zurück

Kein Mehrbedarf: Hartz IV soll ausreichend auch bei Laktoseintoleranz sein

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR