• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fettleber: Marker im Haar verbessern Diagnose

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. Juli 2022
in News
Eine grafische Darstellung einer menschlichen Leber.
Forschende berichten über ein neues Verfahren, das die Diagnose von Fettlebererkrankungen verbessert. (Bild: Rasi/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fettlebererkrankung: Neues Verfahren verbessert die Diagnose

Fachleuten zufolge ist etwa ein Viertel der Bevölkerung von der Volkskrankheit Fettleber betroffen. Durch Faktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder bestimmte Erkrankungen kann sich die sogenannte nicht-alkoholische Fettleber entwickeln. Übermäßiger und regelmäßiger Alkoholkonsum führt oft zu einer alkoholischen Fettleber. Alkohol ist häufiger die Ursache als bisher angenommen, wie Forschende nun berichten. Und Marker im Haar können zur Verbesserung der Diagnose beitragen.

Ob wer an einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) oder einer alkohol-assoziierten Lebererkrankung (ALD) leidet, spielt für die Therapie und Prognose eine bedeutende Rolle, kann jedoch mit den derzeit etablierten Diagnosemethoden nicht zuverlässig festgestellt werden. Aber ein neues Verfahren verbessert die Diagnose solcher Krankheiten deutlich, wie eine in der Fachzeitschrift „Journal of Hepatology“ veröffentlichte Studie jetzt zeigt.

Bei vermuteter nicht-alkoholischer Fettleber oft exzessiver Alkoholkonsum

Im Rahmen der Studie unter Leitung der Medizinischen Universität (MedUni) Wien wurde der Alkoholkonsum von 184 Patientinnen und Patienten untersucht, die wegen NAFLD beziehungsweise ALD in den spezialisierten Leberambulanzen des Universitätsklinikums AKH Wien (Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien) sowie weiteren Zentren in Oberndorf und Wien behandelt wurden.

Laut einer Mitteilung verglich das Forschungsteam um Katharina Staufer und Michael Trauner, Leiter der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MedUni Wien und des AKH Wien, die Ergebnisse aus derzeit angewandten Methoden des Alkoholnachweises mit den Werten aus einem neuen Testverfahren.

Dieses Verfahren besteht in der Kombination aus den Alkoholparametern Ethylglucuronid in Haar (hEtG) und Urin (uEtG) sowie dem Fragebogen AUDIT-C (Alcohol Use Disorders Identification Test).

Auf diese Weise wurde bei rund 29 Prozent der Personen mit alkohol-assoziierter Lebererkrankung, aber auch bei rund 29 Prozent der Patientinnen und Patienten mit vermuteter nicht-alkoholischer Fettleber ein wiederholter moderater bis exzessiver Alkoholkonsum nachgewiesen.

Etwa ein Viertel der Bevölkerung betroffen

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung wird mit Adipositas (Fettleibigkeit) und Insulinresistenz als Teil des metabolischen Syndroms in Verbindung gebracht und bei bis zu 25 Prozent der Bevölkerung festgestellt.

Die NAFLD ist damit die inzwischen am häufigsten diagnostizierte chronische Lebererkrankung weltweit. Die Diagnose NAFLD schließt Alkohol in schädlichen Mengen jedoch als Ursache aus.

In der medizinischen Forschung ist der Einfluss von geringem bis mäßigem Alkoholkonsum auf das Entstehen und Fortschreiten einer Fettlebererkrankung bis jetzt nicht endgültig geklärt.

Bei Patientinnen und Patienten mit Alkoholkonsum von mehr als 60 g Ethanol/Tag (dies entspricht ungefähr 1,5 Litern Bier oder 0,75 Liter Wein/Tag) hat sich hingegen gezeigt, dass sich ernste Folgeschäden wie eine Steatohepatitis (Fettleber-Hepatitis), eine Fibrose (Lebervernarbung) bis hin zur Leberzirrhose entwickeln können.

Aktuelle Studien gehen aber von deutlich geringeren potenziell schädlichen Alkoholmengen von 10-20 g Ethanol/Tag aus, über denen eine alkohol-assoziierte Lebererkrankung nicht sicher ausgeschlossen werden kann.

Menge des Alkoholkonsums wird oft geringer angegeben

Potenziell schädlichen Alkoholkonsum bei Fettleber-Patientinnen und -Patienten frühzeitig zu erkennen, ist wichtig, um optimale Therapieempfehlungen anbieten zu können.

Weil viele Menschen die Menge des Alkoholkonsums häufig geringer oder gar nicht angeben – sei es aus rückblickender Unterschätzung des eigenen Konsums, aus Sorge vor Stigmatisierung oder als Teil einer Alkohol-Erkrankung –, gestaltet sich dies in der klinischen Praxis allerdings häufig als schwierig.

„Die Messung von Ethylglucuronid in Haar und Urin zusätzlich zum AUDIT-C kann helfen, den Alkoholkonsum zu erfassen und so häufig erstmals ein offenes Gespräch über den tatsächlichen Alkoholkonsum und seine Folgeschäden zu ermöglichen“, sagt Erstautorin Katharina Staufer (Klinische Abteilung für Transplantation von MedUni Wien/AKH Wien).

„Es gilt das Stigma, das immer noch häufig mit Alkohol assoziierten Leberschäden einhergeht, in der Gesellschaft abzubauen und eine optimale Behandlung zu ermöglichen.”

In diesem Zusammenhang wurde in den letzten beiden Jahrzehnten von Fachleuten vorgeschlagen, die NAFLD in „Metabolische Dysfunktion-assoziierte Fettlebererkrankung“ (MAFLD) umzubenennen. „Die Ergebnisse unserer Studie werden die Verbesserung der Diagnosekriterien der Fettlebererkrankung weiter vorantreiben“, so Michael Trauner. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien: Neues Verfahren verbessert Diagnose von Fettlebererkrankungen, (Abruf: 06.07.2022), Medizinische Universität Wien
  • Katharina Staufer, Ursula Huber-Schönauer, Georg Strebinger, Philipp Pimingstorfer, Silke Suesse, Thomas-Matthias Scherzer, Bernhard Paulweber, Peter Ferenci, Thomas Stimpfl, Michel Yegles, Christian Datz, Michael Trauner: Ethyl glucuronide in hair detects a high rate of harmful alcohol consumption in presumed non-alcoholic fatty liver disease; in: Journal of Hepatology, (veröffentlicht: 19.05.2022), Journal of Hepatology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau bereitet einen gemischten Salat in einer Küche zu

Krebs: Erkrankungsrisiko mit dieser Ernährung senken

Avocadohälften auf einem Holzbrett

Ernährung: Eine Avocado am Tag senkt Cholesterinspiegel

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR