• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fettleber: Mit dieser Ernährung der Leber eine Pause gönnen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. April 2023
in News
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.
Circa ein Drittel der deutschen Bevölkerung hat bereits eine Fettleber entwickelt. Mit der richtigen Ernährung lässt sich diese jedoch rückgängig machen. (Bild: ryanking999/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diese Diät hilft der Leber bei der Erholung

Rund jede dritte Person in Deutschland hat eine durch Fetteinlagerungen vergrößerte Leber. In vielen Fällen ist dies auf den Lebensstil zurückzuführen, denn typische Auslöser sind Alkoholkonsum, Übergewicht, Bewegungsmangel und falsche Ernährung. Mit der richtigen Diät kann sich das Organ jedoch wieder erholen.

Eine Fettleber bleibt in vielen Fällen über einen langen Zeitraum unbemerkt, da sie kaum Beschwerden verursacht, die auf das Vorhandensein hinweisen. Unbehandelt ist sie jedoch ein Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen wie beispielsweise, Fettleberentzündung (Steatohepatitis), Leberzirrhose, Leberkrebs oder akutes Leberversagen.

Die Leber kann sich erholen

Die gute Nachricht dabei ist jedoch, dass die Leber über außergewöhnliche regenerative Fähigkeiten verfügt. Sie kann sich erholen – wenn man sie lässt. Eine gesunde Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Diese Lebensmittel helfen bei Leber-Regeneration

Folgende Lebensmittel helfen dabei, die Erholung der Leber zu fördern:

  • Täglich Gemüse, Vollkornprodukte und magere Eiweißquellen in den Speiseplan integrieren.
  • Jeden Tag Obst in angemessener Menge essen – etwa zwei Portionen am Tag.
  • Regelmäßig ungesättigte Fettsäuren zu sich nehmen, zum Beispiel aus Olivenöl, Fisch und Nüssen.
  • Ausreichend ungezuckerte Flüssigkeit trinken, vor allem Wasser.
  • Ein bis drei Tassen Kaffee pro Tag trinken (wirkt entzündungshemmend und wird sogar in der Leitlinie zur Behandlung der Fettleber empfohlen.

Diese Lebensmittel verschlimmern eine Fettleber

Wer seiner Leber eine Pause zur Regeneration gönnen möchte, sollte zudem folgende Lebensmittel und Genussmittel stark eingrenzen oder am besten ganz darauf verzichten:

  • Softdrinks und Getränke mit hohem Zuckergehalt wie Cola, Limonaden und Fruchtsäfte.
  • Süße Snacks wie Schokoladenriegel, Kekse und Kuchen.
  • Produkte mit hohem Gehalt an gesättigten Fetten wie Fast Food, Fleisch mit hohem Fettgehalt, Fettgebratenes oder Frittiertes, Chips und ähnliche Knabbereien.
  • Alkoholische Getränke sind ein möglicher Auslöser der Fettleber. Bei Menschen mit starken Übergewicht erhöhen bereits kleine Mengen Alkohol, wie beispielsweise ein Glas Wein pro Tag, das Zirrhose-Risiko erheblich.
  • Auch das Rauchen sollte nach Möglichkeit eingestellt werden, da es den Verlauf einer Fettlebererkrankung ungünstig beeinflussen kann.

Wie schnell erholt sich die Leber?

Unter günstigen Bedingen beginnt die Leber bereits nach wenigen Tagen sich zu erholen. Als Faustregel sollten Maßnahmen wie Alkoholverzicht jedoch über mindestens einen Monat durchgezogen werden, damit das Organ ausreichend Zeit hat zu heilen.

Eine pauschale Zeitangabe kann in diesem Zusammenhang nicht genannt werden. Dies hängt unter anderem von dem Grad der Schädigung, der Heilungsfähigkeit, dem Alter und weiteren individuellen Faktoren ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Artikel Leberregeneration – Anwendung und Durchführung.

Maßnahmen tragen auch zum Schutz anderer Erkranken bei

Zu bedenken ist, dass die oben beschriebenen Maßnahmen effektiver sind, je länger sie eingehalten werden. Sie sind im Prinzip die Grundsätze einer gesunden Ernährung, die nachweislich auch zum Schutz vor vielen weit verbreiteten Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Adipositas, Krebs und Diabetes beitragen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Leitlinie der aktualisierten S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Februar 2022 – AWMF-Registernummer: 021 – 025, register.awmf.org
  • Yong-Ping Chen, Feng-Bin Lu, Yi-Bing Hu, et al.: A systematic review and a dose–response meta-analysis of coffee dose and nonalcoholic fatty liver disease; in: Clinical Nutrition (2018), clinicalnutritionjournal.com
  • Universitätsspital Zürich: Fettleber (Abruf: 13.04.2023), usz.ch
  • Deutsche Leberstiftung e.V.: Nicht-alkoholische Fettleber NAFL und NASH (PDF, Stand: Mai 2017), leberhilfe.org
  • Klinik für Ernährungsmedizin Klinikum rechts der Isar, TU München: Ernährungsempfehlungen bei nichtalkoholischer Fettleber (PDF, Stand: Juli 2016), mri.tum.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Hoher Blutdruck macht Stress erträglich – langfristig jedoch herzkrank

Frau sitzt mit einem Glas Weißwein im Sessel und rauft sich die Haare

Neues Probiotikum schützt Leber und Darm vor Alkohol

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR