• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf Bei Edeka und Rewe wegen Trichinellose-Risiko

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. Juli 2020
in News
Frau mit Einkaufwagen kontrolliert den Kassenbon
Bei Rewe und Edeka wird derzeit Fleisch zurückgerufen, weil nicht auszuschließen ist, dass es bestimmte Parasiten enthalten kann. (Bild: Goffkein/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Fleisch nicht auf Parasiten untersucht

Bei Rewe und Edeka wird derzeit Fleisch zurückgerufen, da nicht auszuschließen ist, dass es Trichinen enthalten kann. Diese Parasiten können bei Menschen die Infektionskrankheit „Trichinellose“ hervorrufen.

Die Firma Jagdhaus Rech, Wildverarbeitungsbetrieb, Markus Bitzen e.K. aus Rech (Rheinland-Pfalz) hat einen Rückruf für folgende Artikel aus Wildschweinefleisch gestartet: Wildschwein-Fleischstücke einschließlich Innereien, die in der Zeit vom 24.06.2020 bis zum 01.07.2020 vertrieben wurden.

Kaufpreis wird erstattet

„Bei den Artikeln aus Wildschweinefleisch kann nicht ausgeschlossen werden, dass Bestandteile eines nicht auf Trichinen untersuchten Wildschweins verarbeitet wurde“, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Den Angaben zufolge betrifft der Rückruf Wildschweinefleisch-Produkte, die sich in der Zeit nach dem 23.06.2020 bis zum 01.07.2020 im Handel befanden oder versendet wurden und an den Endverbraucher oder die Endverbraucherin gelangt sein könnten.

Die Ware wurde über den Lebensmitteleinzelhandel (zum Beispiel in Filialen von Rewe und Edeka) in den Regionen nördliches Rheinland-Pfalz, südliches und westliches Nordrhein-Westfalen sowie über den Onlinehandel vertrieben.

Kundinnen und Kunden, die den Artikel gekauft haben, können diesen gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in ihrer Rewe oder Edeka Filiale oder bei der Firma Jagdhaus Rech zurückgeben.

Produkt nicht verzehren

„Verbraucherinnen und Verbraucher, die „Wildschwein-Fleischstücke einschließlich Innereien“ erworben haben, werden gebeten, den Rückruf zu beachten und dieses Produkt nicht zu verzehren“, so die Firma.

Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf seiner Webseite erklärt, sind Trichinellen kleine ca. 1 mm lange Fadenwürmer. Die Parasiten leben in der Skelettmuskulatur von Säugetieren, Vögeln und Reptilien. Die Übertragung auf einen neuen Wirt – so auch auf den Menschen – erfolgt laut den Fachleuten ausschließlich durch den Verzehr von rohem Fleisch, welches die infektionsfähigen Muskellarven enthält.

Dem BfR zufolge kann mit Trichinellen infiziertes Fleisch beim Menschen die Infektionskrankheit „Trichinellose“ hervorrufen. Sie ist eine mild bis schwer verlaufende Erkrankung und in Deutschland meldepflichtig. Ihre Symptome sind zu Beginn der Infektion meist unspezifisch wie Schwäche, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen sowie Durchfall. Im späteren Verlauf der Krankheit können auch Fieber, Muskelschmerzen und Ödeme im Augenbereich auftreten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • lebensmittelwarnung.de: Pressemitteilung der Firma Jagdhaus Rech, (Abruf: 12.07.2020)
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Trichinen (Trichinella), (Abruf: 12.07.2020), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Darstellung eines molekularen Modells des Adenovirus

Medikament zur Krebsbehandlung wirkt gegen Augengrippe-Auslöser

Ärzte führen eine Operation am Oberkörper durch.

Corona-Krise: 50.000 Krebsoperationen wurden nicht durchgeführt

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR