• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher: Neuer Stoff kann vor Mücken bewahren

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
6. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Forscher finden „chemische Tarnkappe“ gegen Mückenstiche

06.12.2013

Mücken identifizieren ihre Nahrungsquellen über Riechzellen, die sowohl menschliche Haut als auch ausgeatmetes Kohlendioxid wahrnehmen können. Die bislang verfügbaren Anti-Mücken-Mittel helfen deshalb nur sehr eingeschränkt gegen Mückenstiche und die durch sie übertragenen Krankheiten wie Malaria oder Dengue-Fieber. US-amerikanischen Forschern gelang jedoch jüngst ein Durchbruch bei der Entwicklung eines Mittels gegen Mücken. Sie machten Aromastoffe ausfindig, die die Riechzellen von Mücken blockieren. Ihre Ergebnisse stellen die Wissenschaftler im Fachmagazin „Cell“ vor.

Zum Schutz vor Mücken werden Riechzellen der Tiere blockiert
Gelingt es, die Riechzellen von Mücken zu blockieren, ist der Mensch für sie als Nahrungsquelle nicht mehr wahrnehmbar. Das machten sich Genevieve Tauxe und ihre Kollegen von der University of California in Riverside zunutze, indem sie nach einem Aromastoff suchten, der die Riechzellen der Tiere ausschaltet. Dafür untersuchten die Forscher mehr als 440.000 Substanzen, von denen sich einige als „chemische Tarnkappe“ eignen könnten. Sie testeten die Aromen an den beiden Stechmückenarten Anopheles gambiae, die Malaria überträgt, und Aedes aegypti, die die Viren von Dengue- und Gelbfieber an ihren Wirt abgibt.

Frühere Untersuchungen hatten bereits ergeben, dass Kohlendioxid von Mosquitos über sogenannte cpA Neuronen wahrgenommen wird. Tauxe und ihr Team fanden nun heraus, dass auch andere Duftstoffe der menschlichen Haut von den Tieren über diese Riechrezeptorzellen identifiziert werden können. „Wir haben herausgefunden, dass die CO2-sensiblen Riechzellen von Aedes aegypti und Anopheles gambiae auch ein empfindlicher Detektor für die Geruchsstoffe der menschlichen Haut sind. Wir zeigen, dass die Aktivität dieser Neuronen wichtig für die Anziehungskraft des Hautgeruchs ist und sie das zentrales Ziel zum Eingreifen darstellen“, schreiben die Forscher im Fachmagazin.

Verschiedene Aromen schützen vor Mücken oder locken sie an
Die Forscher entdeckten verschiedene Substanzen, von denen einige die Riechzellen der Mücken blockierten und andere diese aktivierten. So schaltet beispielsweise Ethylpyruvat den Rezepor aus, so dass der Stoff – auf die Haut aufgetragen – bewirkt, dass Mücken den Hautgeruch nicht mehr wahrnehmen können. Wie die Forscher berichten, habe das als Aromastoff zugelassene Mittel einen angenehmen Geruch. An anderer Stoff, Cyclopentanon, aktiviere hingegen die Riechzellen, so dass der Stoff zum Anlocken der Tiere für Mückenfallen genutzt werden könne.

„Unsere Analyse eröffnet sehr realistische Möglichkeiten, einfache, natürliche, günstige und angenehme Aromen zu nutzen, um Mücken davon abzuhalten, Menschen zu finden", erläutert Studienleiter Anandasankar Ray laut einer Mitteilung von „Cell Press".

Die Ergebnisse der Forscher könnten dabei helfen, die Verbreitung von Malaria, Dengue-Fieber und anderen durch Stechmücken übertragenen Krankheiten einzudämmen. Davon würden vor allem Asien und Afrika profitieren, in denen die Erkrankungen weit verbreitet sind. Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge sind 2010 weltweit rund 220 Millionen Menschen an Malaria erkrankt, etwa 660.000 Patienten starben an den Folgen der Krankheit. (ag)

Bild: bagal / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesichtstransplantation nach Verbrennung geglückt

Heavy Metal beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR