• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Kann Blut von jungen Menschen Ältere verjüngen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Alte Mäuse nach Infusion jungen Blutes verjüngt
Drei wissenschaftliche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass alte Mäuse durch die Injektion des Blutes jüngerer Tiere eine regelrechte Verjüngung erleben. Allerdings warnen die Forscher vor Experimenten mit der Infusion jungen Blutes bei Menschen. Zwar ließ sich die Alterung in den Muskeln und im Gehirn von alten Mäusen in den Experimenten umkehren, doch waren die Ergebnisse beschränkt auf einen genetischen Stamm von Mäusen und sie sind nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragbar. Trotzdem können die Resultate künftiger medizinischer Therapien behilflich sein.

Bereits im vergangenen Jahr hatte das Team um Dr. Richard Lee von der Harvard Universität eine Studie veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kam, dass ein Protein namens GDF11 im Blut junger Mäuse einen verjüngenden Effekt auf das Herz alter Mäuse hat. Wie die US-Zeitung „The Boston Globe“ berichtet, wusste damals allerdings „Niemand, ob der Effekt spezifisch für das Herz ist oder auch für die Alterung in anderen Geweben gilt.“Zwei aktuelle, in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlichte Studien bestätigen nun den Verjüngungseffekt auch für das Gehirn und die Muskeln, berichtet das US-Blatt weiter.

Alte Mäuse nach der Blut-Infusion wieder fit
Nach der Infusion des Proteins konnten die älteren Mäuse laut Angaben der Zeitung fast doppelt so lange auf einem Laufband laufen wie unbehandelte Mäuse. Zudem habe die erste Studie der Harvard Universität „tiefgreifende Änderungen an den Muskelstammzellen der älteren Mäuse“ nachgewiesen, wobei die Zellen jünger erschienen und „auch Änderungen an der Struktur des Muskels“ festgestellt wurden, berichtet „The Boston Globe“.

Bei jungen Mäuse habe die Injektion des Proteins keine Wirkung gezeigt. In einer zweiten Studie konnte Dr. Lee Rubin, Direktor der translationalen Medizin am Harvard Stem Cell Institute, nachweisen, dass die Infusion des Blutes junger Mäuse bei den älteren Tieren auch eine Zunahme der Verzweigungen von Blutgefäßen im Gehirn und eine erhöhte Neubildungsrate der Gehirnzellen bewirkt. Die behandelten Tiere seien empfindlicher gegenüber Gerüchen gewesen, was verdeutliche, dass die Behandlung auch Auswirkungen auf ihre Fähigkeit hatte, berichtet Dr. Rubin.

Verjüngung in Herz, Muskeln und Gehirn
Die dritte Studie wurde in der Zeitschrift „Nature Medicine“ von Forschern der University of California veröffentlicht. Die Wissenschaftler beobachteten die Veränderungen der Gen-Aktivität im Gehirn der älterer Mäuse nach der Infusion des Blutes junger Tiere. Dabei stellten die Forscher vor allem Veränderungen in der Aktivität von Genen sowie der Konnektivität von Gehirnzellen im Hippocampus fest. Die älteren Tiere hätten bestimmte Gedächtnisaufgaben nach der Behandlung deutlich besser lösen können.

Saul Villeda von der University of California erklärte gegenüber „The Boston Globe“, dass die drei aktuellen Arbeiten sich trotz ihres unterschiedlichen Ansatzes in ihren Ergebnissen gegenseitig bestärken. Die nachgewiesenen Effekte auf das Herz, die Muskeln und das Gehirn sind laut Aussage von Amy Wagers, Professorin für Stammzell- und Regenerationsbiologie an der Harvard Universität, besonders vielversprechend, da diese Gewebestrukturen von fortschreitendem Alter am meisten betroffen seien. „Änderungen in diesen Geweben sind für die Veränderungen verantwortlich, um die sich Menschen am meisten sorgen – nämlich den Verlust der kognitiven Fähigkeiten und der motorisch unabhängigen Funktion“, so Wagers weiter.

Zwar bleiben laut Aussage der Forscher noch viele Fragen zu dem Mechanismus des Proteins und den besten therapeutischen Strategien offen, doch werde bereits an der Vermarktung des entdeckten Proteins gearbeitet. Zudem sei ein vergleichbares Protein auch im menschlichen Blut nachgewiesen worden, was auf weitere therapeutische Möglichkeiten für die Zukunft hoffen lasse. Vor Vampirkulten mit Blut-Infusionen haben die Forscher gegenüber „The Boston Globe“allerdings ausdrücklich gewarnt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kampf gegen Alkoholkonsum: Deutschland im internationalen Vergleich weit hinten

Selbstgespräche in der dritten Person ermöglichen sichere Kontrolle der Emotionen

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR