• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Wetterfühligkeit: So wirkt sich schlechtes Wetter auf unsere Schmerzen aus

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. September 2016
in News
Teile den Artikel

Haben sogenannte wetterfühlige Menschen wirklich Schmerzen durch schlechtes Wetter?
Sicherlich haben Sie schon einmal gehört, dass besonders ältere Menschen unter Schmerzen bei feuchtem Wetter leiden. Viele Personen denken, dass solche Schmerzen eine Art von Ammenmärchen sind. Forscher fanden jetzt jedoch heraus, dass diese wetterabhängigen Schmerzen offenbar tatsächlich existieren.

Die Wissenschaftler von der University of Manchester stellten bei einer Untersuchung fest, dass sich schlechts Wetter auf chronische Schmerzen bei Menschen auswirken kann. Betroffene leiden bei kaltem und feuchtem Wetter unter stärker auftretenden Schmerzen. Die Mediziner veröffentlichten eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen der Studie. Die Studie wurde auf dem British Science Festival in Swansea präsentiert.

Wetterbedingte Schmerzen betreffen häufiger Frauen
Die frühen Ergebnisse der groß angelegten Studie zeigen, dass Menschen mit chronischen Schmerzen unter weniger Schmerzen leiden, wenn sich das Wetter zwischen Februar und April erwärmt, sagen die Autoren. Demnach sind sogenannte wetterabhängige Schmerzen doch keine Erfindung von überwiegend älteren Menschen. Eine Umfrage ergab vor einiger Zeit außerdem, dass auftretende Wetterbeschwerden eher weibliche Personen betreffen.

Kaltes Wetter beeinflusst unsere Gesundheit mehr als heißes Wetter
Das Wetter kann sich durchaus auf unsere Gesundheit auswirken, erläutern die Mediziner. So ist beispielsweise bekannt, dass kaltes Wetter kritischer für die Gesundheit ist als heißes. Außerdem beeinflusst das Wetter auch Erkrankungen wie zum Bespiel Migräne. Mediziner hatten bereit nachgewiesen, dass schlechtes Wetter Menschen Kopfschmerzen bereiten kann.

9.000 Probanden protokollierten ihre täglichen Schmerzen
Forscher von der University of Manchester analysierten für ihre Untersuchung die Daten von etwa 9.000 Menschen mit chronischen Schmerzen. Die Probanden litten unter gesundheitlichen Problemen wie Arthritis, Rückenproblemen und Migräne, erläutern die Forscher. Die Teilnehmer protokollierten ihre auftretenden Symptome täglich über eine Smartphone-App.

Schmerzen sind rückläufig im Zeitraum von Februar bis April
Wenn die Anzahl der Sommertage im Zeitraum von Februar bis April ansteigt, verringert dies die Zeit von auftretenden starken Schmerzen, sagen die Experten. Das Schmerzniveau erhöhe sich dann wieder im Juni. Zu diesem Zeitpunkt wird das Wetter meist feuchter aber auch wärmer. Die Studie wurde an Menschen in drei verschiedenen Städten Großbritanniens durchgeführt. Diese drei Städte waren Leeds, Norwich und London, fügen die Wissenschaftler hinzu.

Studie untersucht erstmals die Auswirkungen des Wetters auf chronische Schmerzen
Wir haben lange Zeit anekdotische Aussagen darüber gehört, dass Menschen mit chronischen Erkrankungen bei schlechtem Wetter unter stärkeren Schmerzen leiden, sagt der Projektleiter Professor Will Dixon von der University of Manchester. Betroffene erklärten auch oft, dass sie das Wetter aufgrund dieser zunehmenden Schmerzen vorhersagen könnten. Erstaunlicherweise gab es nie eine wirkliche Untersuchung zum Thema Verstärkung von wetterbedingten Schmerzen durch kaltes oder schlechtes Wetter. Alleine in Großbritannien leiden rund 28 Millionen Menschen an irgendeiner Form von chronischen Schmerzen, fügen die Autoren hinzu.

Gelenkschmerzen werden bei Kälte nicht schlimmer
Die frühen Ergebnisse der neuen Studie sind ermutigend. Ich denke, dass es auf jeden Fall ein mögliche Verbindung zwischen dem Wetter und chronischen Schmerzen gibt, sagt Professor Dixon. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen widerlegten zusätzlich eine andere weit verbreitete Hypothese, so der Experte weiter. Bei dieser gehe es um die Überzeugung, dass Gelenkschmerzen umso schlimmer werden, je kälter das Wetter wird, erklärt der Mediziner. Dies sei nicht der Fall.

Studie wird fortgeführt und neue Probanden werden gesucht
Eigentlich verstärken sich die chronischen Schmerzen wieder von April bis Juni. In diesem Zeitraum steigt die Temperatur aber normalerweise an, sagen die Experten. Demnach scheint die verbreitete Hypothese keinen Sinn zu machen. Professor Dixon und seine Kollegen suchen noch weitere Probanden für ihre groß angelegte Studie. Diese Untersuchung wird bis zum April 2017 weiterhin Daten über die Zusammenhänge zwischen schlechtem Wetter und chronischen Schmerzen sammeln. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vorhofflimmern erhöht das Risiko für massive Nieren- und Herzkrankheiten

Regelmäßige Bewegung kann die Kosten des Gesundheitswesen stark senken

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR