• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

FSME durch Zecken: Neue Risikogebiete bekannt gegeben – auch Millionenstadt betroffen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. März 2023
in News
Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg
Die Zahl der Risikogebiete für die Virusinfektion Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die von Zecken übertragen wird, ist erneut gestiegen. (Bild: Christian Horz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zeckenbisse: Weitere FSME-Risikogebiete ausgewiesen

Durch Zeckenbisse können Erreger für Infektionskrankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen werden. In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem im Süden des Landes. Nun wurden neue FSME-Risikogebiete bekannt gegeben – darunter ist auch eine Millionenstadt.

Wie das Robert Koch-Institut (RKI) schreibt, besteht hierzulande ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Niedersachsen sowie in Nordrhein-Westfalen. Jetzt kommen drei neue Risikogebiete hinzu.

Fast ganz Bayern betroffen

Die neuen Risikogebiete grenzen an bekannte Risikogebiete. In Sachsen-Anhalt kommt ein zweites Risikogebiet, der Landkreis Anhalt-Bitterfeld, hinzu. Und in Bayern kommen die Risikogebiete Landkreis Fürstenfeldbruck und die Millionenstadt München hinzu. Somit sind derzeit 178 Kreise als FSME-Risikogebiete ausgewiesen.

„Das Robert Koch-Institut hat bekannt gegeben, dass nun auch die Stadt München und der Landkreis Fürstenfeldbruck zu den FSME-Risikogebieten zählen“, erläutert Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek in einer Mitteilung.

„Damit sind in Bayern 94 der 96 Landkreise und kreisfreien Städte als Gebiete eingestuft, in denen bei einem Zeckenstich ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem FSME-Virus besteht – also fast der komplette Freistaat.“

Aufruf zum Schutz

Holetschek ruft zur Schutzimpfung gegen FSME auf: „Eine Impfung ist für alle Menschen sinnvoll, die sich in Risikogebieten in der Natur – etwa beim Spaziergang im Wald oder auch im eigenen Garten – aufhalten und dadurch mit Zecken in Kontakt kommen können“, so der Minister.

„Die Folgen einer Infektion können Entzündungen von Hirnhaut, Gehirn oder Rückenmark sein. Vor allem bei älteren Menschen kann die Erkrankung schwer verlaufen, aber auch Kinder sind gefährdet.“

Wie es in der Mitteilung heißt, ist die Impfung gegen FSME in der Regel sehr gut verträglich. Für den kompletten Impfschutz sind drei Impfungen innerhalb eines Jahres erforderlich. Nach drei bis fünf Jahren soll die Impfung bei fortbestehendem Infektionsrisiko durch eine weitere Impfdosis aufgefrischt werden.

Deutliche Zunahme der FSME-Fälle

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland insgesamt 546 FSME-Erkrankungen übermittelt, die die Referenzdefinition des RKI erfüllten. Dies entspricht einer Zunahme von 30 Prozent gegenüber dem Wert im Vorjahr (421 FSME-Erkrankungen).

Zecken können auch Borreliose-Erreger übertragen

„Neben FSME kann durch einen Zeckenstich auch die Infektionskrankheit Lyme-Borreliose übertragen werden. Bei ihr kann es auch Wochen bis Monate nach dem Stich noch unter anderem zu schmerzhaften Nervenentzündungen kommen“, erklärt Holetschek.

„Gegen Borreliose schützt keine Impfung, sie kann aber in der Regel gut mit Antibiotika therapiert werden. Umso wichtiger ist, dass die Infektion frühzeitig erkannt wird.“

Bei Hinweisen auf eine Infektion sollte rasch eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden. Gut erkennbar ist die Lyme-Borreliose an der sogenannten Wanderröte (Erythema migrans), einer ringförmigen Rötung um die Zeckenstichstelle. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Robert Koch-Institut: FSME-Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2023), (Abruf: 05.03.2023), Robert Koch-Institut
  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: Zwei neue FSME-Risikogebiete in Bayern – Bayerns Gesundheitsminister Holetschek ruft zur Schutzimpfung für die von Zecken übertragene Krankheit auf, (Abruf: 05.03.2023), Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ältere Menschen beim Spaziergang.

Herzkrankheiten: 500 zusätzliche Schritte pro Tag senken das Risiko

Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Kalzium sind.

Kalzium: Welche Anzeichen auf einen Mangel hinweisen

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR