• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährliche Pilz-Krankheit tötet Bäume und birgt Risiken für Menschen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Gesundheitsrisiko durch Rußrindenkrankheit in verschiedenen deutschen Städten

In den vergangenen Tagen wurde in verschiedenen Städten an Bäumen die Rußrindenkrankheit festgestellt. Diese Pilzerkrankung schadet den Bäumen erheblich und kann auch bei Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Gefährliche Rußrindenkrankheit an verschiedenen Orten festgestellt

Essen, Herne, Erlangen: in verschiedenen deutschen Städten wurde in den vergangenen Tagen an Bäumen die Rußrindenkrankheit festgestellt. Diese Pilzerkrankung schadet den Bäumen erheblich, sie müssen gefällt werden. Und: „Die Krankheit setzt nicht nur den Bäumen zu, sondern kann auch beim Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen“, schreibt die Stadt Herne in einer Mitteilung.

Erstmals 2005 in Deutschland nachgewiesen

Die Rußrindenkrankheit stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde 1945 erstmals in Europa beschrieben. Hierzulande wurde sie erstmals 2005 in Baden-Württemberg nachgewiesen.

In Bayern wurde die Krankheit zum ersten Mal im Sommer 2018 bestätigt, wie die Stadt Erlangen auf ihrer Webseite erklärt.

„Ursache ist ein Pilz, der als Parasit in erster Linie an bereits geschwächten einheimischen Ahornbäumen auftritt“, erläutern die Experten.

Im fortgeschrittenen Stadium werden dann unter abfallender Rinde dicke Lagen an schwarzen Pilzsporen sichtbar. Die betroffenen Baumstämme sehen dann so aus, als ob sie mit Ruß überzogen wären. Daher rührt auch der deutsche Name der Krankheit.

Gesundheitliche Beeinträchtigungen beim Menschen

Die Krankheit setzt aber nicht nur Bäumen zu, sondern kann auch beim Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Laut Fachleuten kann intensiver Kontakt mit den Sporen eine allergische Reaktion auslösen.

Den Angaben zufolge können die Symptome wie Reizhusten, Fieber, Atemnot beziehungsweise Schüttelfrost wenige Stunden nach Kontakt mit den Sporen auftreten.

„Sie klingen nach wenigen Stunden wieder ab, können aber auch über Tage anhalten“, heißt es in der Mitteilung der Stadt Herne.

Atemmasken und Schutzkleidung

„Aus Deutschland sind bislang (27.3.2019) keine humanen Erkrankungen bekannt, wenngleich sie bei zunehmend trockenen und regenarmen Sommern zu erwarten sind“, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM).

Zwar bestehe für einen sonst gesunden Waldspaziergänger oder Pilzsammler keine Gesundheitsgefährdung, doch Personen wie zum Beispiel Waldarbeiter, die einen intensiveren Kontakt mit befallenen Bäumen haben, sollten das Einatmen von Sporen vermeiden.

Beim Fällen wird daher zu Atemmasken und Schutzkleidung geraten. Zudem sollte die Rodung am besten bei feuchtem Wetter erfolgen, um ein Aufwirbeln der Sporen zu vermeiden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Intensives Fußballspielen kann O-Beine auslösen

Graue Haare schon ab 30? Warum unsere Haare früher oder später ergrauen

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR