• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Simple Methode hilft: Heißhunger auf Chips stoppen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

So stoppen sie den Heißhunger auf Chips ganz locker
Eigentlich weiß jeder, dass man nicht zu viele Chips essen soll, da sie als Dickmacher bekannt sind. Doch vor allem beim gemütlichen Fernsehabend können viele gar nicht mehr mit dem Knabbern aufhören. Erst wenn die Tüte leer ist, ist Schluss. Es gibt aber einfache Methoden, die dabei helfen, sich zu beherrschen.

Die geöffnete Tüte wird nicht mehr weggelegt
Zwar sind sie als Dickmacher bekannt, doch Kartoffelchips sind harmloser als oft vermutet wird. In zu großen Mengen sollten sie aber nicht verzehrt werden. Doch genau das ist oft ein Problem, das viele Menschen kennen: Wenn die Chipstüte einmal geöffnet ist, kann man sie nicht mehr weglegen. Gabriele Graf von der Verbraucherzentrale NRW erklärt in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa, einen einfachen Trick, um die Gier auf Chips zu beenden, gebe es nicht: „Da braucht es in erster Linie Disziplin und Übung.“

Kleine Portion Chips mit aufs Sofa
Ihre Empfehlung: Statt die ganze Tüte mit aufs Sofa zu nehmen, einfach eine kleine Portion Chips in eine Schale füllen und die offene Tüte direkt wieder wegpacken. „Diese Portion sollte man sich dann gönnen und genießen“, so die Expertin. Denjenigen, denen es mehrmals gelungen ist, mit dieser Methode aufzuhören, schmeckt das Erfolgserlebnis schließlich oft besser als die ganze Tüte Chips. Ein anderer Trick, der vor allem tagsüber hilft, auf Kalorienbomben wie Schokolade und Chips zu verzichten, ist, sich nur – wenn überhaupt – kleine Portionen mit zur Arbeit zu nehmen und sie nicht in Griffweite aufzubewahren.

Knabbereien mit Suchtfaktor
Der sogenannte „Kartoffelchips-Effekt“ (wenn man eine Handvoll, isst man die ganze Packung) zeigte sich in der Vergangenheit auch schon in wissenschaftlichen Untersuchungen. So berichteten Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im vergangenen Jahr über Versuche mit Ratten, die zeigten, warum Chips süchtig machen. Eine wesentliche Rolle spielt hier, dass das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert wird. Laut Graf unterscheiden sich Chips in Sachen Suchtfaktor aber nicht von Gummibärchen, Schokolade oder anderen Knabbereien, die vor allem bei einem Heißhunger auf Süßes verschlungen werden. „Das sind einfach Produkte, die einem geschmacklich und auch von ihrer Konsistenz her, ein gutes Gefühl vermitteln.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Herzbericht: Die herzchirurgische Versorgung in Deutschland ist sehr gut

Wichtige Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelvergiftungen

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR