• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährliche Atemaussetzer: Zungenschrittmacher kann bei obstruktiver Schlafapnoe helfen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

Schlafapnoe: Durch Zungenschrittmacher bleiben Atemwege während des Schlafs offen

Gesundheitsexperten zufolge leiden rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland unter obstruktiver Schlafapnoe. Dabei kommt es während des Schlafens immer wieder zu gefährlichen Atemaussetzern. Ein implantierter Zungenschrittmacher kann dafür sorgen, dass die Atemwege während des Schlafs offen bleiben.

Sauerstoffmangel durch aussetzende Atmung

Wie das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) in einer Mitteilung berichtet, leiden rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland unter obstruktiver Schlafapnoe. „Bei diesem Syndrom erschlafft die Zungenmuskulatur und das umliegende Gewebe während des Schlafes“, erläutert Prof. Dr. Rudolf Hagen. „Dabei werden die oberen Atemwege verschlossen und die Atmung setzt aus. Der daraus folgende Sauerstoffmangel führt unter anderem zu häufigen Aufwachreaktionen während der Nacht“, so der Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des UKW.

Schlafapnoe muss unbedingt behandelt werden

„Eine Schlafapnoe ist eine schwerwiegende Erkrankung, die in jedem Fall behandelt werden muss“, schreibt der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte auf seiner Webseite „HNO-Ärzte im Netz“.

Durch den Sauerstoffmangel besteht ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und Schlaganfall.

Bleibt die Schlafapnoe unbehandelt, erhöht sich die Sterblichkeit der Patienten deutlich: „Binnen 10 Jahren versterben 40 bis 50% der Betroffenen. Wird die Schlafapnoe entsprechend ihrer Ursachen adäquat behandelt, ist die Prognose jedoch in der Regel gut“, berichten die HNO-Ärzte.

Standardtherapie nicht für alle Patienten geeignet

Laut dem UKW können die Betroffenen als Standardtherapie eine spezielle Maske tragen, die ihnen während des Schlafens kontinuierlich Umgebungsluft mit einem leichten Überdruck zuführt.

Bei diesem als CPAP (vom englischen „Continuous Positive Airway Pressure“) bekannten Verfahren stabilisiert der Überdruck das im Schlaf entspannte Gewebe im Nasen- und Rachenraum und hält diesen offen.

„Obwohl die CPAP-Masken in diversen Varianten zur Verfügung stehen, gibt es eine beträchtliche Anzahl von Patienten, die diese Therapie aus unterschiedlichen Gründen nicht tolerieren können oder wollen“, sagt Dr. Philipp Schendzielorz, der Leiter des Schlaflabors des UKW.

Für diese Zielgruppe gibt es mit dem Zungenschrittmacher eine weitere Behandlungsoption.

Zungenmuskulatur wird aktiviert

Wie das UKW berichtet, besteht der Zungenschrittmacher aus drei funktionalen, miteinander durch Leitungen verbundenen Elementen, die alle nach der Implantation unter der Haut getragen werden.

Ein Sensor am Brustkorb erkennt den Atemrhythmus des Patienten und gibt diesen an einen Neurostimulator mit integriertem Generator weiter.

Dieses Modul verarbeitet die Atemsignale und sendet im passenden Takt elektrische Impulse an eine Stimulationselektrode, die auf dem Unterzungen-Nerv (Hypoglossus-Nerv) platziert wurde.

Die leichte elektrische Anregung des Nervs aktiviert die Zungenmuskulatur, so dass die Zunge nicht mehr zurückfallen kann.

Der Patient schaltet das System mit einer Fernbedienung per Knopfdruck vor dem Zubettgehen ein und am Morgen nach dem Erwachen wieder aus. Über die Fernbedienung lässt sich außerdem die Stärke der Stimulation vom Patienten selbst regulieren.

Dauerhaft verbesserte Lebensqualität

Nach Herstellerangaben nehmen die Patienten die Stimulation in der Regel nur gering oder gar nicht wahr. Für gewöhnlich werde ein leichtes Kribbeln oder eine leichte Kontraktion der Zungenmuskulatur gefühlt.

Die Batterie des Generators hält normalerweise acht bis elf Jahre und muss dann mit einer kurzen Operation ausgetauscht werden.

„Der Zungenschrittmacher ist eine geprüfte und sichere Behandlungsoption“, so Dr. Schendzielorz.

Seinen Angaben zufolge profitieren die Implantatträger nicht nur von einer nachhaltigen Reduktion der nächtlichen Atemaussetzer, sondern auch von einer dauerhaft verbesserten Lebensqualität sowie letztlich auch von einer höheren Lebenserwartung.

„Bei unbehandelter Schlafapnoe besteht ein stark erhöhtes Schlaganfall– und Herzinfarktrisiko. Außerdem wächst bei einer verstärkten Tagesmüdigkeit die Gefahr eines Sekundenschlafs am Steuer“, erläutert Dr. Schendzielorz. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Langzeitfolgen eines Kaiserschnitts

Neue Diagnosemethode stellte Krebs erstmalig mit hundertprozentiger Treffsicherheit fest

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR