• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährliche Stoffe in Fingerfarben entdeckt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
31. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Gefährliche Stoffe: Finger weg von vielen Fingerfarben

31.01.2015

Einer Studie zufolge sind in vielen Fingerfarben krebserregende und andere gefährliche Stoffe enthalten. Nur drei von 16 getesteten Produkten sind laut „Ökotest“ zu empfehlen. Als Alternative bieten sich selbstgemachte Fingerfarben an.

Fingerfarben mit gesundheitsgefährdenden Substanzen
Nur drei von 16 verschiedenen Fingerfarben sind einer Studie zufolge ungefährdet. Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, sind in vielen der Produkte gefährliche Stoffe enthalten. Die Agentur bezieht sich dabei auf einen Bericht der Zeitschrift „Ökotest“. Demnach versetzen die Hersteller von Fingerfarben diese teilweise mit gesundheitsgefährdenden Substanzen. „Ökotest“ berichtete in einem am Freitag vorab veröffentlichten Test aus der Februar-Ausgabe von einer Fingerfarbe, die mit einem laut der geltenden EU-Norm nicht zulässigen Stoff haltbar geworden sei. Das Produkt ist dem Test zufolge damit nicht verkehrsfähig. Es dürfte also eigentlich nicht im Handel sein.

Nur drei Produkte zu empfehlen
Laut „Ökotest“ beinhalten die getesteten Farben noch weitere Schadstoffe. So seien in zwei Fällen im Labor Nitrosamine in einer über dem Grenzwert liegenden Konzentration nachgewiesen worden. Nitrosamine, die im Tierversuch krebserregend wirkten, wurden in der Vergangenheit auch in anderen Produkten, beispielsweise in Wimperntusche, festgestellt. Der Untersuchung zufolge ist noch eine weitere Fingerfarbe ebenfalls nicht verkehrsfähig. In diesem Produkt sei eine unzulässige Menge eines bedenklichen Farbbestandteils nachgewiesen worden, welcher im Hautkontakt toxisch wirken könne. Zudem stehe er im Verdacht, Krebs zu erzeugen, wie „Ökotest“ berichtete. Lediglich drei der insgesamt 16 untersuchten Produkte seien zu empfehlen.

Fingerfarben selber machen
Als Alternative zu den im Handel erhältlichen Fingerfarben bietet es sich an, diese selbst herzustellen. Dadurch kann man auf Nummer sicher gehen, den Kindern nur unbedenkliche Farben zum Spielen zu geben. Man vermischt dabei Lebensmittelfarbe mit 100 Milliliter Wasser, rührt vier leicht gehäufte Esslöffel Mehl hinein und rührt dann kräftig um. Anstatt Lebensmittelfarbe kann man auch Rote-Bete-, Kirsch-, Blaubeer- oder Spinatsaft nehmen. Die fertigen Farbtöpfe sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sich durch den Fingerkontakt schnell Keime bilden können. Gut gekühlt halten sich die Farben etwa ein bis zwei Wochen. (ad)

Bild: Rudolpho Duba / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Medizin-Mythen: Das hilft bei Erkältungen

Vegi-Essen: Experten erwarten einen wahren Boom

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR