• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Antibabypillen-Rückrufaktion: Gefahr einer Schwangerschaft trotz Einnahme der Pille

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

Rückruf für Antibabypille: Frauen könnten trotz Einnahme des Präparats schwanger werden

Weil die Tablettenverpackungen falsch bedruckt sind, ruft der Pharmahersteller Pfizer mehrere Chargen einer Antibabypille zurück. Den Angaben zufolge besteht trotz Einnahme der Präparate die Gefahr einer unerwünschten Schwangerschaft.

Kein zuverlässiger Schutz

Schnell, sicher und bequem: Nach wie vor greifen viele Frauen auf hormonelle Verhütungsmethoden zurück. Kein Wunder – sorgt die Antibabypille bei richtiger Einnahme und Anwendung normalerweise für zuverlässigen Schutz und sexuelle Freiheit. Doch bei manchen Präparaten des Pharmaherstellers Pfizer ist dieser Schutz nicht unbedingt gegeben.

Fehlerhaft aufgedruckte Einnahmereihenfolge
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Berlin informiert in einer Mitteilung über einen Rückruf sowie einen sogenannten Rote-Hand-Brief der Firma Pfizer Pharma zu der Antibabypille Trigoa®.

Es wird darauf hingewiesen, dass Blister von drei Chargen dieses Präparats eine fehlerhaft aufgedruckte Einnahmereihenfolge auf den Blistern ausweisen.

„Durch daraus möglicherweise resultierende Anwendungsfehler des Arzneimittels ist das Risiko einer unerwünschten Schwangerschaft gegeben“, heißt es in der Mitteilung.

Frauen, die das Verhütungsmittel Trigoa® der betroffenen Chargen X34106, X51153 und W98332 im Zeitraum vom 27.11. – 03.12.2018 erhalten haben, werden gebeten, die Arzneimittel über die Apotheken zurückzugeben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forscher: Dieses Diabetes-Medikament hilft bei Herzschwäche

Brustkrebs: Multigentest ermöglicht gezielten Einsatz von Chemotherapien

Jetzt News lesen

Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025
Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR