• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Geruchssinne offenbar abhängig von Emotionen unserer Mitmenschen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
27. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Der säuerliche Geruch kann sehr stark sein. Bild: ruigsantos - fotolia

Emotionale Gesichtsausdrücke beeinflussen die Geruchswahrnehmung
Dass Gerüche einen maßgeblichen Einfluss auf zwischenmenschliche Emotionen haben, ist seit langem bekannt. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben nun herausgefunden, dass andersherum der emotionale Gesichtsausdruck anderer Menschen auch die Geruchswahrnehmung beeinflusst. Grundlage für diesen Effekt scheine „die Aktivität eines Hirnbereiches zu sein, der für das Riechen zuständig ist und schon vor der Wahrnehmung eines Geruches aktiv wird“, berichten die Forscher.

Wie positiv oder negativ wir einen Duft empfinden, wird laut Aussage der Wissenschaftler maßgeblich von dem Gesichtsausdruck der Menschen um uns herum beeinflusst.„Wenn wir jemanden sehen, der ein angewidertes Gesicht macht, weil er einen schlechten Geruch in der Nase hat, kommt einem selbst der Geruch auch gleich unangenehmer vor“, veranschaulicht Dr. Patrick Schulze von der RUB den Effekt. Die Ergebnisse der Forscher wurden in dem Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Der Gesichtsausdruck der Mitmenschen beeinflusst die Wahrnehmung von Gerüchen. (Bild: ruigsantos/fotolia.com)

Auswirkungen von Gesichtsausdrücken auf den Geruchssinn untersucht
Mithilfe der funktionalen Magnetresonanztomografie (fMRT) hat das Forscherteam um Dr. Patrick Schulze, Dr. Anne-Kathrin Bestgen und Prof. Dr. Boris Suchan untersucht, ob emotionale Informationen einen Einfluss auf die Wahrnehmung von Gerüchen haben. Sie analysierten hierfür, wie das Gehirn emotionale Informationen und Gerüche zusammen verarbeitet. In ihren Versuchen zeigten sie den Teilnehmenden „zuerst ein Foto von einem Menschen mit glücklichem, neutralem oder angeekeltem Gesichtsausdruck und ließen die Versuchsteilnehmer im Anschluss einen von zwölf Gerüchen bewerten“, berichtet die RUB.

Glücklicher Gesichtsausdruck macht Gerüche angenehmer
Der betrachtete Gesichtsausdruck zeigte bei den Probanden deutliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Düfte. So wurde derselbe Geruch angenehmer bewertet, wenn vorher ein glückliches Gesicht anstatt eines angeekelten Gesichtes gezeigt worden war. Das galt laut Aussage der Forscher „sowohl für Aromen wie Karamell oder Zitrone als auch für den Geruch nach Schweiß oder Knoblauch.“ Nur den Geruch nach Fäkalien habe auch ein positiver Gesichtsausdruck nicht aufwerten können.

Erwartung beeinflusst die Wahrnehmung
Den Wissenschaftlern der RUB zufolge ist der Grund für die Auswirkungen der Gesichtsausdrücke auf die Geruchswahrnehmung in einem bestimmten Teil des Riechhirns – dem piriformen Kortex – zu suchen. Dieser schalte sich schon vor dem Wahrnehmen eines Geruchs ein und verarbeite das, was wir sehen. Damit kreiere er eine Erwartung, wie der Geruch riechen wird. Diese wiederum beeinflusse dann, wie wir den Duft tatsächlich empfinden. In den fMRT-Daten habe sich gezeigt, dass die Zellen des piriformen Kortex aktiv wurden, noch bevor ein Geruch in der Luft lag.

Frühere Untersuchungen konnten den Zusammenhang nicht aufdecken, da den Probanden Gerüche und Bilder immer zeitgleich präsentiert wurden, erläutern die Forscher. „Erst dadurch, dass wir das Zusammenspiel von Gerüchen und visuellen Informationen zeitlich getrennt voneinander untersucht haben, wurde sichtbar, dass der piriforme Kortex vor dem eigentlichen Riechen aktiv ist“, so Professor Suchan. In weiteren Studie solle nun überprüft werden, welche Rolle der piriforme Kortex bei der Körperwahrnehmung spielt, wobei die Forscher eine soziale Komponente vermuten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Zahl der Fälle von Kinderlähmung konnte innerhalb der letzen 20 Jahre durch Impfungen massiv eingeschränkt werden. (Bild: esben468635/fotolia.com)

Neue STIKO-Impfempfehlungen mit mehreren Anpassungen

Immer mehr Straßenbeleuchtung wird auf LED Lampen umgestellt. Dadurch entstehen allerdings Gefahren für unser Gehirn und den Straßenverkehr. (Bild: Haz/fotolia.com)

Krebsforschung: Grelle Außenbeleuchtung steigert bei Frauen das Brustkrebs-Risiko

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR