• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesünder Leben: Ein Wohnen im Grünen erhöht die Lebenserwartung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
18. April 2016
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Gesünder Leben: Ein Wohnen im Grünen erhöht die Lebenserwartung

Wissenschaftler fanden heraus, dass ein Wohnort im Grünen, mit vielen Bäumen und Büschen, unsere psychische Gesundheit verbessert und die Lebenserwartung steigert. (Bild: K.-U. Häßler/fotolia.com)

0
SHARES
8
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Ein Wohnort mit vielen Bäumen und Pflanzen verbessert die allgemeine Gesundheit
Wohnen Sie in der Nähe von Grünflächen, Parkanlagen oder im ländlichen Raum? Dann könnten Sie durch ihren Wohnort gesundheitliche Vorteile erlangt haben. Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass Menschen die im Grünen leben, eine erhöhte Lebenserwartung aufwiesen.


Wie wirkt es sich aus, wenn Menschen in der Nähe von Natur und Grünflächen leben? Forscher von der Harvard T.S. Chan School of Public Health stellten innerhalb einer Untersuchung von Frauen fest, dass ein Wohnort im Grünen unsere Lebenserwartung erhöht und unsere Gesundheit verbessern kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Environmental Health Perspectives“.

Wissenschaftler fanden heraus, dass ein Wohnort im Grünen mit vielen Bäumen und Büschen unsere psychische Gesundheit verbessert und die Lebenserwartung steigert. (Bild: Igor Mojzes/fotolia.com)
Wissenschaftler fanden heraus, dass ein Wohnort im Grünen mit vielen Bäumen und Büschen unsere psychische Gesundheit verbessert und die Lebenserwartung steigert. (Bild: Igor Mojzes/fotolia.com)

Studie untersuchte mehr als 108.000 Frauen in den Vereinigten Staaten
Für ihre Studie untersuchten die Forscher die Daten von mehr als 108.000 Frauen in den Vereinigten Staaten. Alle Informationen wurden zwischen den Jahren 2000 und 2008 gesammelt, sagen die Forscher. Dabei fanden die Mediziner heraus, dass Frauen, die in einer grünen Umgebung mit vielen Pflanzen und Bäumen leben, eine etwa zwölf Prozent geringere Wahrscheinlichkeit hatten, zu versterben, verglichen mit Frauen, die in einer nicht begrünten Umgebung wohnen. Außerdem war bei Frauen, bei denen viel Vegetation um ihr Haus wuchs, eine um etwa 34 Prozent geringere Rate tödlicher Atemwegserkrankungen zu beobachten, fügen die Mediziner hinzu. Solche Frauen wiesen auch ein niedrigeres Risiko für das Auftreten von Krebserkrankungen auf. Der Wert war um 13 Prozent geringer, als bei Frauen im städtischem Umfeld, die kaum Pflanzen und Bäume um sich hatten, sagen die Experten.

Begrünter Wohnort führt zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
Die Studie hat zwar ergeben, dass das Wohnen im Grünen unser Leben verlängern kann, sie war aber nicht darauf ausgelegt, eine Ursache-Wirkung-Beziehung herzustellen, erläutern die Autoren. Somit sei weitere Forschung nötig, um die genauen Ursachen festzustellen. Wir waren wirklich überrascht, dass eine so starke Assoziationen zwischen einer erhöhten Begrünung und der steigenden Lebenserwartung bestand, erläutert der Studienautor Peter James von der Harvard T. S. Chan School of Public Health in Boston. Die Forscher waren noch mehr erstaunt, als sie Beweise fanden, dass ein großer Teil der Auswirkungen von einem begrünten Wohnort zudem mit einer Verbesserung der psychischen Gesundheit verbunden zu sein scheint, sagt James in einer Pressemitteilung.

Wohnen im Grünen verhindert Depressionen und steigert die körperliche Aktivität
Eine verbesserte psychische Gesundheit bewirkt, dass es zum Beispiel unwahrscheinlicher ist Depressionen zu entwickeln. Weitere Vorteile von einem begrünten Wohnort in der Natur sind, dass es mehr Möglichkeiten für geselliges Miteinander gibt, Menschen in solchen Gegenden meist mehr Sport treiben und auch generell mehr körperlichen Aktivitäten nachgehen, erklären die Experten. Und zudem sei im ländlichen Raum oder in begrünten Wohngebieten eine geringere Belastung durch auftretende Luftverschmutzung zu beobachten, fügen die Autoren hinzu. (as)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Schaden in Milliardenhöhe durch Abrechnungsbetrug bei der Pflege

Schaden in Milliardenhöhe durch Abrechnungsbetrug bei der Pflege

Stetiges Yoga-Training wirkt sehr gut bei psychischen Krankheiten

Stetiges Yoga-Training wirkt sehr gut bei psychischen Krankheiten

Jetzt News lesen

Eine Frau raucht eine E-Zigarette.

E-Zigarette: Für Raucher die bessere Alternative

11. Dezember 2019
Mehrere gefärbte Haarsträhnen in unterschiedlichen Farben.

Studie: Haarfarben können das Brustkrebsrisiko erhöhen

11. Dezember 2019
Misteln und eine leere Spritze

Misteltherapie: Kann sie wirklich gegen Krebs helfen?

11. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.